Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt der Seite springen Zum Audioplayer springen Zum Seitenende springen
  • Entdecken
    • Rubriken
    • Corona
    • Investigative Recherchen
    • Hörspiel
    • Wissen
    • Doku & Reportage
    • Liebe, Sex & Psychologie
    • True Crime
    • Comedy & Satire
    • Lesung
    • TV-Formate
    • Unterwegs weltweit
    • Gespräch & Interview
    • Für Kinder
    • Chronik & Geschichte
    • Politik & Hintergrund
    • Gesellschaft
    • Diskussion
    • Forschung & Bildung
    • Religion & Sinn
    • Gesundheit
    • Ratgeber
    • Für Musikentdecker
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Medien
    • Literatur
    • Meinung & Kolumne
    • Theater, Film & Kunst
    • Sender
    • Alle Sendungen
    • BR
    • DLF
    • HR
    • MDR
    • NDR
    • Radio Bremen
    • RBB
    • SR
    • SWR
    • WDR
    • funk
ARD Audiothek
ARD Audiothek
ARD Audiothek
ARD Audiothek
  • Entdecken
  • Rubriken
    • Rubriken
      • Corona
      • Investigative Recherchen
      • Hörspiel
      • Wissen
      • Doku & Reportage
      • Liebe, Sex & Psychologie
      • True Crime
      • Comedy & Satire
      • Lesung
      • TV-Formate
      • Unterwegs weltweit
      • Gespräch & Interview
      • Für Kinder
      • Chronik & Geschichte
      • Politik & Hintergrund
      • Gesellschaft
      • Diskussion
      • Forschung & Bildung
      • Religion & Sinn
      • Gesundheit
      • Ratgeber
      • Für Musikentdecker
      • Wirtschaft
      • Sport
      • Medien
      • Literatur
      • Meinung & Kolumne
      • Theater, Film & Kunst
  • Sender
    • Sender
      • Alle Sendungen
      • BR
      • DLF
      • HR
      • MDR
      • NDR
      • Radio Bremen
      • RBB
      • SR
      • SWR
      • WDR
      • funk
  1. ARD Audiothek ›
  2. SWR ›
  3. SWR ›
  4. 1000 Antworten ›
  5. Wie ist das Völkerrecht entstanden?
1000 Antworten

Wie ist das Völkerrecht entstanden?

Im 19. Jahrhundert hatte jeder Staat das Recht auf Krieg. Seit der Einführung des Völkerrechts gilt jedoch das Gewaltverbot zwischen Staaten und Friedenssicherungsrechte. Von Claus Kreß

Emblem der Vereinten Nationen
3 Min. | 3.9.2020

1000 Antworten Podcast Icon
SWR

1000 Antworten

Empfohlene Inhalte

  • radioWissen

    Das Recht auf Widerstand - Wer sich nicht wehrt

    22 Min.
    4.9.2019
    • Episode herunterladen
  • Der Diplomat und Botschafter Graf Ulrich von Brockdorff-Rantzau (1869 - 1928)
    Archivradio - Geschichte in Originaltönen

    Friedensverhandlungen von Versailles

    4 Min.
    2.11.2018
    • Episode herunterladen
  • Atompilz beim Abwurf der Atombombe über Hiroshima 1945
Zerstörte Kirche in Hiroshima - ein Mahnmal für den Abwurf der ersten Atombombe 1945
    Streitkräfte und Strategien

    (1) Umstrittener Atomwaffenverbotsvertrag

    53 Min.
    15.1.2021
    • Episode herunterladen
  • Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland © imago/Florian Schuh
    Die Profis

    Zum Tag des Grundgesetzes

    6 Min.
    23.5.2020
    • Episode herunterladen
  • Friedenspalast in Den Haag
    ZeitZeichen

    Grundlage f. d. Int. Gerichtshof wird geschaffen (am 13.12.1920)

    14 Min.
    13.12.2020
    • Episode herunterladen
  • Das Gebäude des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag
    Essay und Diskurs

    Das Prinzip "Recht statt Krieg" (2/2) - Die Anwälte

    31 Min.
    1.9.2019
    • Episode herunterladen
Datenschutz Credits Hilfe & Feedback Impressum
ard-logo
Auch verfügbar als App: Laden im App Store Jetzt bei Google Play
An den Anfang
ARD Audiothek
Player

Merkliste

Füge Episoden,
die Du hören willst,
über das Merklisten-Symbol hinzu!