Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt der Seite springen Zum Audioplayer springen Zum Seitenende springen
  • Entdecken
    • Rubriken
    • Corona
    • Investigative Recherchen
    • Hörspiel
    • Wissen
    • Doku & Reportage
    • Liebe, Sex & Psychologie
    • True Crime
    • Comedy & Satire
    • Lesung
    • TV-Formate
    • Unterwegs weltweit
    • Gespräch & Interview
    • Für Kinder
    • Chronik & Geschichte
    • Politik & Hintergrund
    • Gesellschaft
    • Diskussion
    • Forschung & Bildung
    • Religion & Sinn
    • Gesundheit
    • Ratgeber
    • Für Musikentdecker
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Medien
    • Literatur
    • Meinung & Kolumne
    • Theater, Film & Kunst
    • Sender
    • Alle Sendungen
    • BR
    • DLF
    • HR
    • MDR
    • NDR
    • Radio Bremen
    • RBB
    • SR
    • SWR
    • WDR
    • funk
ARD Audiothek
ARD Audiothek
ARD Audiothek
ARD Audiothek
  • Entdecken
  • Rubriken
    • Rubriken
      • Corona
      • Investigative Recherchen
      • Hörspiel
      • Wissen
      • Doku & Reportage
      • Liebe, Sex & Psychologie
      • True Crime
      • Comedy & Satire
      • Lesung
      • TV-Formate
      • Unterwegs weltweit
      • Gespräch & Interview
      • Für Kinder
      • Chronik & Geschichte
      • Politik & Hintergrund
      • Gesellschaft
      • Diskussion
      • Forschung & Bildung
      • Religion & Sinn
      • Gesundheit
      • Ratgeber
      • Für Musikentdecker
      • Wirtschaft
      • Sport
      • Medien
      • Literatur
      • Meinung & Kolumne
      • Theater, Film & Kunst
  • Sender
    • Sender
      • Alle Sendungen
      • BR
      • DLF
      • HR
      • MDR
      • NDR
      • Radio Bremen
      • RBB
      • SR
      • SWR
      • WDR
      • funk
  1. ARD Audiothek ›
  2. SWR ›
  3. SWR2 ›
  4. Archivradio - Geschichte in Originaltönen ›
  5. Der Rundfunk wird öffentlich-rechtlich
Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Der Rundfunk wird öffentlich-rechtlich

Nach dem Krieg untersteht der Rundfunk in Deutschland den Besatzungsmächten. Bis 1949 werden die Sender nacheinander in Anstalten des öffentlichen Rechts überführt. Wenige Tage vor der Übergabe, am 27.12.1947 erklärt Hans Bredow in einer Ansprache was das bedeuten soll: öffentlich-rechtlicher Rundfunk.

Gebäude des NWDR
12 Min. | 8.6.2020

Podcastbild SWR2 Archivradio
SWR2

Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Empfohlene Inhalte

  • Das Kalenderblatt

    Erster Fernsehsender der Welt startet

    3 Min.
    21.3.2010
    • Episode herunterladen
  • Erste Rundfunkrede des Reichkanzlers Adolf Hitler. Er verliest am 1. Februar 1933 am Mikrofon den im Kabinett beschlossenen "Aufruf an das deutsche Volk" (Foto digital koloriert)
    Wissen

    Radio im Zweiten Weltkrieg

    53 Min.
    1.5.2020
    • Episode herunterladen
  • Bundeskanzler Konrad Adenauer am 08.04.1959 in einer Rundfunk- und Fernsehansprache.
    Archivradio - Geschichte in Originaltönen

    Adenauer plant "Deutschland-Fernsehen"

    19 Min.
    21.9.2019
    • Episode herunterladen
  • Das Interview

    Stahlknecht: Rundfunkstaatsvertrag nachverhandeln

    6 Min.
    1.12.2020
    • Episode herunterladen
  • Bundesverfassungsgericht stoppt 1961 das von Adenauer geplante Deutschland-Fernsehen. Im Vordergrund der Anwalt der Bundesregierung, Philipp Möhring.
    Archivradio - Geschichte in Originaltönen

    Bundesverfassungsgericht stoppt "Adenauer-Fernsehen"

    86 Min.
    21.9.2019
    • Episode herunterladen
  • Prof. Dr. Kai Gniffke, Intendant des SWR
    Im Gespräch

    SWR-Intendant: Trotz Blockade des Rundfunkbeitrags weiter für die Menschen da

    2 Min.
    9.12.2020
    • Episode herunterladen
Datenschutz Credits Hilfe & Feedback Impressum
ard-logo
Auch verfügbar als App: Laden im App Store Jetzt bei Google Play
An den Anfang
ARD Audiothek
Player

Merkliste

Füge Episoden,
die Du hören willst,
über das Merklisten-Symbol hinzu!