Bundeskanzler Konrad Adenauer (Mitte) nimmt seinen Platz im Atlantikrat ein: Auf der Sitzung im atlantischen Hauptquartier Palais de Chaillot bei Paris wurde die Bundesrepublik Deutschland in die NATO aufgenommen
ARD

Die Bundesrepublik tritt der NATO bei

Archivradio - Geschichte im Original · 10.03.2022 · 13 Min.
Bundeskanzler Konrad Adenauer (Mitte) nimmt seinen Platz im Atlantikrat ein: Auf der Sitzung im atlantischen Hauptquartier Palais de Chaillot bei Paris wurde die Bundesrepublik Deutschland in die NATO aufgenommen
Erscheinungsdatum
10.03.2022
Rubrik
Sender
Podcast

9.5.1955 | Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchsen bald die Spannungen zwischen den USA und den westeuropäischen Ländern auf der einen Seite und der Sowjetunion auf der anderen. Mittendrin das zwischen den Siegermächten aufgeteilte Deutschland, aus dem 1949 zwei eigenständige Staaten entstanden, die Bundesrepublik und die DDR. Ereignisse wie die Berlin-Blockade 1948/1949 führten in Westeuropa zu einem verstärkten Gefühl der Bedrohung durch die Sowjetunion und zum Bedürfnis, die militärisch starken USA als dauerhafte Schutzmacht in Anspruch zu nehmen. Dies war die Grundlage für die Gründung der NATO 1949. Anfangs waren es 12 Mitgliedsstaaten. Die Bundesrepublik Deutschland war noch nicht dabei. Sie tritt erst 9. Mai 1955 der NATO bei - drei Jahre später als die Türkei und Griechenland. Der NATO-Beitritt ist Bestandteil des sogenannten Pariser Verträge, mit denen das Besatzungsstatut in Westdeutschland beendet wurde. Konrad Adenauer unterzeichnet den NATO-Beitritt in Paris anlässlich der Feierlichkeiten zehn Jahre nach der deutschen Kapitulation. Reporter ist Max Schulze-Vorberg.

Fragen zur ARD Audiothek?

Zur ARD Hilfe

Lade dir die ARD Audiothek kostenlos herunter