Einweihung des "Haus des Rundfunks": (v.l.n.r.) Staatssekretär Hans Bredow, Funkintendant Hans Flesch, Alfred Braun und Direktor Knöpkke, die Leiter des Berliner bzw. deutschen Funkwesens, vor einem Mikrofon. (Foto 1931)
ARD

Hans Bredow über die deutsche Rundfunkgeschichte

Archivradio - Geschichte im Original · 21.07.2022 · 96 Min.
Einweihung des "Haus des Rundfunks": (v.l.n.r.) Staatssekretär Hans Bredow, Funkintendant Hans Flesch, Alfred Braun und Direktor Knöpkke, die Leiter des Berliner bzw. deutschen Funkwesens, vor einem Mikrofon. (Foto 1931)
Erscheinungsdatum
21.07.2022
Rubrik
Sender
Sendung

21.7.1948 | Drei Jahre nach Kriegsende hält Hans Bredow einen Vortrag an einer deutschen Universität. Ausführlich erzählt er, wie der Rundfunk in Deutschland zwischen den Weltkriegen entstanden ist - und welche Lehren sich daraus für den neu aufzubauenden Rundfunk der Nachkriegszeit ergeben. Er betont, dass es eine föderale Struktur braucht, um die kulturelle Vielfalt im Land abzubilden. Dass der Rundfunk nicht von Reklame leben soll. Interessant im folgenden Vortrag ist, dass er die Rundfunksituation in der NS-Zeit praktisch komplett ausklammert. Vielleicht, weil Bredow, der den Rundfunk in der Weimarer Zeit aufgebaut hat, von 1933 bis 1945 selbst buchstäblich außen vor war. Am Tag der Machtergreifung Hitlers - war er von seinem Amt als Staatssekretär für das Telegrafen-, Fernsprech- und Funkwesen zurückgetreten. 16 Monate verbrachte er in der NS-Zeit im Gefängnis Berlin Moabit. Er wollte in die USA ausreisen, was ihm verweigert wurde. Umso mehr bringt er hier im Vortrag seine Freude zum Ausdruck, nach dem Krieg endlich wieder an einer Universität sprechen zu dürfen. Die einleitende Worte spicht der Medienjournalist und Leiter der Arbeitsgemeinschaft für Rundfunkkunde Kurt Wagenführ - der später das bis heute bestehende Hans-Bredow-Institut in Hamburg mitbegründet hat. | Rundfunkgeschichte