In die Schlagzeilen schaffen sie es selten: Kriminal-Fälle im Internet, in denen Einzelpersonen oder Firmen mit sogenannter Ransom-Ware erpresst werden. Das heißt: Hacker dringen in einen Computer oder ein ganze Netzwerk ein, sperren dort Daten und geben sie erst nach Zahlung von Geld wieder frei. Eine weiter Gefahr aus dem Netz droht der Infrastruktur, die wir alle nutzen: das Trinkwassernetz, Krankenhäuser, die Wärme- oder Stromversorgung. Und auch für Regierungsstellen, Behörden oder Parlemente sind Hackerangriffe eine Bedrohung. Wie mit diesen Gefahren auf inernationaler Ebene besser umgegangen werden soll, darüber sprechen gestern und heute die Digitalminister der G7, und zwar in Düsseldorf, angeleitet unter dem deutschen G7-Vorsitz von Verkehrs- und Digitalminister Volker Wissing. Auch hier war natürlich der Ukraine-Krieg Thema - und das Thema, das Cyber-Angriffe häufig von Russland aus verübt werden.