Antisemitische Schmierereien auf den Skulpturen des Marx-Engels-Forums in Berlin: Jahrzehntelange Aufklärungsarbeit hat es nicht geschafft, den Antisemitismus in Deutschland zu beseitigen. Im Gegenteil: Jüdinnen und Juden in Deutschland fühlen sich so bedroht wie niemals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
SWR Kultur

Über Antisemitismus sprechen (1/2) - Was hilft gegen Judenhass, was nicht?

Das Wissen · 16.02.2024 · 35 Min.
Antisemitische Schmierereien auf den Skulpturen des Marx-Engels-Forums in Berlin: Jahrzehntelange Aufklärungsarbeit hat es nicht geschafft, den Antisemitismus in Deutschland zu beseitigen. Im Gegenteil: Jüdinnen und Juden in Deutschland fühlen sich so bedroht wie niemals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Erscheinungsdatum
16.02.2024
Rubrik
Sender
Podcast

Trotz Erinnerungskultur und vieler Antisemitismus-Diskussionen: Niemals seit dem Zweiten Weltkrieg fühlten sich Juden in Deutschland so bedroht wie jetzt. Doch wie können wir - auch kritisch - über Israel reden, ohne antisemitisch zu werden? Von Gábor Paál (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: | Buchtipp: Meron Mendel: Über Israel reden. Eine deutsche Debatte (2023) | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: | Folgt uns auf Mastodon:

Fragen zur ARD Audiothek?

Zur ARD Hilfe

Lade dir die ARD Audiothek kostenlos herunter