Europa kann sich in Sicherheitsfragen nicht länger auf den transatlantischen Partner USA verlassen. Soviel steht seit dem Eklat zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und US-Präsident Donald Trump fest. Wie eine neue Sicherheitsarchitektur aussehen kann, darüber wird nun diskutiert. Der britischen Premierminister Keir Starmer möchte mit einigen europäischen Staaten eine "Koalition der Willigen" bilden, um akut die Ukraine zu unterstützen. Andere Stimmen gehen weiter und plädieren für eine eigenständige Verteidigungspolitik. So forderte Manfred Weber, Chef der europäischen Christdemokraten, eine europäische Armee und atomare Abschreckung. Unsere Frage des Tages beantwortet der Politikwissenschaftler Claus Leggewie: Brauchen wir eine europäische Verteidigungsunion?