Unser Thema: KI und Sachsen-Anhalt Unsere Gäste: Dr. Doris Aschenbrenner von der Uni Delft und Alexander Alten-Lorenz von Infinite Devices aus Magdeburg glauben, dass Sachsen-Anhalt ziemlich gute Chance bei KI hat. Unsere Podcast-Regeln. 120 Euro sind im Topf. Das Geld wird gespendet. Habt ihr einen Vorschlag, an wen? digitalleben@mdr.de Definition für Künstliche Intelligenz ist schwierig. Woran es bei KI in Sachsen-Anhalt fehlt. Alex: Silicon Valley hat auch so angefangen wie Sachsen-Anhalt. Doris: Sachsen-Anhalt ist nicht schlecht, sollte sich lieber z.B. an Niederlande oder Schweden orientieren. Welche KI ist gruselig? Helsinki und Amsterdam haben ein KI-Register: Mehr Transparenz! Doris: KI hat kein Interesse; die Firmen haben Marktinteresse und wollen Geld verdienen. Wir haben es mit der Sozialen Marktwirtschaft besser machen und brauchen auch KI-Überwachung. Alex: Open Data kann dabei helfen. Alex stellt sein people flow managment vor, das beim Abstandhalten während der Corona-Krise helfen kann. Abschlussbericht (PDF) "Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz" des BundestagsGäste: Petra Sitta (Linke, Halle) und Tino Sorge (CDU, Magdeburg) Sitte: Besonders viele Sondervoten der Linken im Abschlussbericht sind vor allem bei Arbeit und Wirtschaft Sorge: KI muss viel mehr erklärt werden und nicht so abstrakt bleiben. Unsere Podcast-Regeln. Sitte: Algorithmen finden Lösungen, von denen wir glauben, sie seien objektiv. Das ist nicht notwendigerweise so und kann zu inaktzeptablen Ergebnissen führen. KI muss kontrolliert werden. Sorge: Wir sollten chancengetrieben diskutieren und nicht nur über Risiken oder Datenschutz. Gerade im Gesundheitsbereich können viele Datenmengen Gutes leisten. Sollen KI-Technologien nach möglichen Risiken reguliert werden? Sorge: Das passiert zum Beispiel beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Dort müssen Algorithmen offengelegt werden. Aber: Jeder Nutzer kann auch selbst entscheiden. Sitte: Daten müssen freigegeben werden und können auch wieder zurückgezogen werden Was ist die wichtigste Empfehlung aus dem Bericht? Sorge: Elektronische Patientenakte, Daten sicher nutzen. Bei Daten im privaten Bereich sind wir nicht so streng. Sitte: Wo KI grundsätzlich ausgeschlossen werden sollte. Mit welchen Ideen kann Sachsen-Anhalt von KI in der Gesundheit profitieren? HealthMap Service aus Boston und BlueDot aus Kanada haben bereits Ende Dezember 2019 vor unbekannten Viren gewarnt. Trauen wir den Systemen wirklich? Corona-Warn-App und die Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern. Sorge: Kontaktverfolgung per App auch für das Gesundheitsamt. Sitte: Problem ist nicht die App sondern die Bürokratie drumherum. Wenn Funktionen erweitert werden, gibt es einen Vertrauensverlust. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates. Grundrechte einschränken und Datenschut