Die Front des Thwaites-Gletschers mit Eis unter der Wasseroberfläche im Südwesten der Antarktis im Oktober 2012.
Deutschlandfunk

Gletscherschmelze - Warum sich der Anstieg der Meeresspiegel verzögert

Forschung aktuell · 29.04.2019 · 4 Min.
Die Front des Thwaites-Gletschers mit Eis unter der Wasseroberfläche im Südwesten der Antarktis im Oktober 2012.
Erscheinungsdatum
29.04.2019
Rubrik
Sender
Podcast

Das Abschmelzen der antarktischen Gletscher lässt den Meeresspiegel ansteigen, derzeit um 3,4 Millimeter pro Jahr. Doch dieser Prozess führt gleichzeitig dazu, dass sich der Untergrund der abschmelzenden Gletscher anhebt - und dadurch den Anstieg der Meeresspiegel wieder ausgleicht. Von Dagmar Röhrlich www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 Direkter Link zur Audiodatei

Fragen zur ARD Audiothek?

Zur ARD Hilfe

Lade dir die ARD Audiothek kostenlos herunter