Wie kam die Frau an den Herd und der Mann an die Macht?
MDR KULTUR

MDR KULTUR trifft Harald Meller

Gespräche · 07.06.2025 · 48 Min.
Wie kam die Frau an den Herd und der Mann an die Macht?
Erscheinungsdatum
07.06.2025
Rubrik
Sender
Podcast

25 Jahren Weltkulturerbe der UNESCO Gartenreich Dessau-Wörlitz und 25 Jahre Bestehen feiern auch die „Gartenträume“, ein Netzwerk für Denkmalpflege und Tourismus, 50 historische Parkanlagen in Sachsen-Anhalt umfassend. Das wurde mit einem großen Festakt am 19. Mai gewürdigt und nun wird bis August gefeiert. Das Anhaltische Theater Dessau, die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und das Ringhotel „Zum Stein“ laden zum großen Gartenreichsommer ein. Angelegt wurde das Gartenreich im 18. Jahrhundert im Auftrag des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Es besteht aus fünf historischen Schloßanlagen, samt Gärten, Parks, Museen und Kunstsammlungen auf 140 Quadratkilometern. Zum 25jährigen Jubiläum hat János Stekovics einen über 400 Seiten dicken und 3,5 Kilogramm schweren Bildband „Wörlitz. Geometrie eines Traums“ vorgelegt, der eine Auswahl von 300.000 Fotos aus drei Jahre umfaßt. Zehntausende Menschen aus dem In- und Ausland besuchen das Gartenreich Dessau-Wörlitz jedes Jahr. Mit einer neuen Gartenreich-App können sie sich künftig digital durch 120 kulturhistorische Stationen leiten lassen. Doch das Gartenreich muß dringend saniert und den Herausforderungen des Klimawandels angepaßt werden. Dafür haben Bund und Land über zehn Jahre verteilt 150 Millionen Euro bereitgestellt. Auch soll ein Welterbezentrum gebaut werden. Seit 2004 ist Harald Meller Direktor des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle. Sein Name verbindet sich mit dem Fund der ca. 3600 Jahre alten Himmelsscheibe von Nebra vor nunmehr 26 Jahren. Seit 2002 gehört sie zum Bestand Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle. Erst dieser Tage gelang es Materialforschern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt mit neuen Analysemethoden das Herstellungsverfahren der weltberühmten Himmelsscheibe von Nebra detailgetreu zu rekonstruieren. Die Himmelsscheibe gilt als einer der wichtigsten archäologischen Funde des 20. Jahrhunderts. In Olching in Bayern wurde Harald Meller 1960 geboren. In München und an der FU Berlin studiert er bis 1987 Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie und Ethnologie. 1993 promovierte Harald Meller in München und wurde 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln. Von 1995 bis 2001 war er Gebietsreferent im Landesamt für Archäologie Sachsen, wurde Direktor des sachsen-anhaltischen Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle und Direktor des für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. 2024 legte Harald Meller zusammen mit Kai Michel und Carel van Schaik im dtv Verlag „Die Evolution der Gewalt. Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte“ vor, nominiert auf der Leipziger Buchmesse 2025 für den Sachbuch / Essayistik-Preis. Moderation: Thomas Bille Redaktion: Angelika Zapf

Fragen zur ARD Audiothek?

Zur ARD Hilfe

Lade dir die ARD Audiothek kostenlos herunter