Auf der Flucht vor dem Frühjahrsputz lernt der Maulwurf den Frühling, die Welt und die Freundschaft kennen. Das Buch ist ein Klassiker der englischen Familienliteratur. Seine Hauptfiguren - Dachs, Maulwurf, Kröterich und Ratte - haben Generationen von jungen und älteren Leserinnen und Lesern zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken gebracht; denn das, was die Vieren so alles widerfährt, trägt oft sehr menschliche Züge. Auch wenn Dachs und Maulwurf in Höhlen hausen, die mit Mini-Menschenmöbeln ausgestattet sind, entspricht ihr Leben der Natur der Tiere. Sie leben in Freiheit, folgen dem Lauf des Jahres, vernehmen den Ruf der Heimat und sind glücklich, wenn sie beides haben: die Sicherheit des angestammten Baus und die unerschütterliche Treue ihrer Freunde. Kenneth Grahame wurde 1859 in Edinburgh geboren. Nach dem Tod seiner Mutter verbrachte er seine Kindheit bei seiner Großmutter in Berkshire und wurde nach seiner Schulzeit in Oxford Schriftführer bei der Bank von England. "Der Wind in den Weiden" war ursprünglich für seinen Sohn Alastair gedacht, bevor das Buch 1908 zum ersten Mal veröffentlicht wurde. Von Kenneth Grahame sind außerdem mehrere Sammelbände und Essays erschienen. 1936 starb Grahame zurückgezogen in Berkshire. Harry Rowohlt (1945 - 2015) lebte als Autor, Übersetzer und Vortragskünstler in Hamburg. Bei MDR Kultur war er u.a. mit Mark Twains "Mein geheime Autobiografie" sowie als Erzähler in Dylan Thomas Hörspiel "Unter dem Milchwald" (MDR 2003) zu erleben. Produktion: Kein und Aber 2003 Mitwirkende: Harry Rowohlt (13 Min.)