Bernd Baumann, Alice Weidel und Tino Chrupalla bei der Gedenkstunde im Bundestag zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges.
SWR Kultur

„Kein Anspruch auf Macht“ – Wie sich die AfD im Bundestag isoliert

Kultur aktuell · 14.05.2025 · 6 Min.
Bernd Baumann, Alice Weidel und Tino Chrupalla bei der Gedenkstunde im Bundestag zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges.
Erscheinungsdatum
14.05.2025
Rubrik
Sender
Podcast

Die AfD sitzt mit 152 Abgeordneten im neuen Bundestag – und wurde vom Verfassungsschutz jüngst als gesichert rechtsextrem eingestuft. Doch was bedeutet das für ihre parlamentarische Arbeit? „Rechtlich gesehen bleibt alles beim Alten“, sagt SWR-Rechtskorrespondent Klaus Hempel im Gespräch mit SWR Kultur. Politisch aber wächst die Isolation: Ausschussvorsitze und Präsidiumsposten rücken in weite Ferne. Kein Platz für Vorsitz Die Partei darf wie jede Fraktion Gesetzentwürfe einbringen und Anfragen stellen. Doch Ausschussvorsitze bleiben ihr zunehmend verschlossen. „Nach der Hochstufung durch den Verfassungsschutz ist es noch unwahrscheinlicher, dass andere Fraktionen mitziehen“, so Hempel. Indirekt betont er, dass SPD und Union bereits öffentlich gegen jegliche AfD-Posten plädiert haben – mit rechtlich haltbarer Mehrheit. Sicherheitsbedenken im Gremium Ein besonders sensibles Gremium bleibt für die AfD tabu: das Parlamentarische Kontrollgremium, das vertrauliche Informationen über Nachrichtendienste erhält. „Mit Blick auf die Einstufung als rechtsextrem lehnt die Mehrheit einen AfD-Sitz dort ab“, erklärt Hempel. Auch vor Gericht hätte die Partei wohl kaum Erfolg, schätzt er. Der Bundestag schützt sich – auch ohne Gesetzesänderung.

Fragen zur ARD Audiothek?

Zur ARD Hilfe

Lade dir die ARD Audiothek kostenlos herunter