20 Bürgerkriegsflüchtlinge aus Armenien, die seit 07.09.1994 in der Jenaer Stadtkirche Zuflucht gefunden haben; © dpa/Zentralbild/Jan-Peter Kasper
rbbKultur

Geduldete Grauzone für Geflüchtete - 40 Jahre Kirchenasyl

Lebenswelten · 27.08.2023 · 27 Min.
20 Bürgerkriegsflüchtlinge aus Armenien, die seit 07.09.1994 in der Jenaer Stadtkirche Zuflucht gefunden haben; © dpa/Zentralbild/Jan-Peter Kasper
Erscheinungsdatum
27.08.2023
Rubrik
Sender
Sendung

1983 sprang der politische Flüchtling Cemal Kemal Altun aus Angst vor Abschiebung aus dem Fenster des Verwaltungsgerichts. Kurz darauf entschloss sich eine evangelische Gemeinde in Berlin, drei palästinensischen Familien Asyl in der Kirche zu gewähren. Seitdem bot das Kirchenasyl Hunderten Menschen Schutz vor dem Zugriff der Behörden. Allerdings droht heute meist nur die Abschiebung in ein anderes EU-Land. Warum halten die Kirchen dennoch daran fest?