Eine kreisförmige Darstellung von Schallwellen.
NDR

Tell me something good, Stockhausen!

NDR Hörspiel Box · 04.01.2023 · 61 Min.
Eine kreisförmige Darstellung von Schallwellen.
Erscheinungsdatum
04.01.2023
Rubrik
Sender
Sendung

Digitale Gesänge von wittmannlzeitblom über eine Super-KI der Zukunft. 1956 revolutionierte Karlheinz Stockhausen mit dem "Gesang der Jünglinge" die elektroakustische Kunst. Inspiriert von seinen Ideen meditiert das Hörspielduo wittmann/zeitblom über einen neuen Schöpfungsmythos: "Change the method! – New methods change the experience. New experiences change man." – Ein halbes Jahrhundert nach Stockhausens legendärem Vortrag "Four Criteria of Electronic Music" verändern die beiden Autoren des Hörspiels ihre Methode und treiben, inspiriert vom "echten Leben", auf einem Strom der hyperrealen Klangsynthese. Mensch und Maschine adaptieren und transformieren sich gegenseitig und in voller Absicht. In digitalen Gesängen wird die Maschine zur Solistin. Alles Organische ist in ihr aufgegangen. Ein neues Wesen, "Enhance", steuert uns durch Beobachtungen aus unserem von disruptiven Technologien und Denkschablonen geprägten Alltag und propagiert die Notwenigkeit des Datazentrismus. Eine Stunde Human Voice Machine generiert aus Texten von Nick Bostrom, László F. Földényi, Rosa Luxemburg, Yuval Noah Harari, einem AI-Poem-Generator, Julius Sturm, Robert Barry, Michel Houellebecq und Karlheinz Stockhausen. Mit: Alice Dwyer, Sabin Tambrea, PURE Vox Machine und Christian Wittmann. Gesang: Mika Bajinski und Sinclair Zedecks. Realisation: wittmann/zeitblom. Programmierung: zeitblom. Ton: Boris Wilsdorf. Regieassistenz: Magdalena Schnitzler. Produktion: NDR/DLF/BR 2020 l 61 min. Redaktion: Michael Becker.