Immer mehr Menschen in Deutschland verlieren das Vertrauen in die Demokratie und wünschen sich eine starke Führung. Und was machen die Ampelkoalitionäre? Sie streiten und blockieren sich weiterhin gegenseitig. Egal ob Heizungsgesetz, Kindergrundsicherung oder das Wachstumschancengesetz – die Regierung schafft es nicht, ihre Mehrheit im Bundestag zu nutzen und die Zukunftsthemen mit Geschlossenheit und Zuversicht anzugehen. Stattdessen entsteht bei immer mehr Menschen der Eindruck, die etablierten Parteien hätten keine Lösungen mehr für die Probleme unserer Zeit. Vor allem die AfD profitiert davon – in welchem Ausmaß, das werden auch die Landtagswahlen am 8. Oktober 2023 in Hessen und Bayern zeigen. Dabei wollte die Ampelkoalition doch "mehr Fortschritt wagen", wie es im Titel des Koalitionsvertrages heißt. Was ist davon übrig geblieben? Und wie kann die Politik wieder Vertrauen gewinnen? Das diskutierten: Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL), Ulrike Herrmann (taz), Hajo Schumacher (Funke Mediengruppe), Ann-Kathrin Hipp (Der Tagesspiegel), Nikolaus Blome (RTL/n-tv). Satirische Zwischentöne per Videobotschaft von Florian Schröder. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert.