Friedensforschung
NDR Info

(12) Friedensforschung im Umbruch

Streitkräfte und Strategien · 19.06.2021 · 78 Min.
Friedensforschung
Erscheinungsdatum
19.06.2021
Rubrik
Sender
Podcast

Friedensforschung vor dem Umbruch? Es gibt zahlreiche internationale Krisen. Kann die Friedensforschung Beiträge zur Konfliktregelung leisten? Werden Forschungserkenntnisse von Regierungen angenommen? Müssen sich die Friedensforscher neu aufstellen? Die Podcast-Themen (12), 18.6.2021 Aktuell Nach dem NATO-Gipfel - Bündnis mit neuem Marschkompass? (bei 2'26) Schwerpunkt Friedensforschung - schwierige Beratung der Politik? (bei 10'10) Sicherheitspolitische Notizen - KSK-Reform - Auflösung abgewendet (bei 51'45) - Einsatzbereitschaft der Großwaffensysteme - Eine Mogelpackung? (bei 61'21) - Biden-Putin-Treffen - Schritt zur Vertrauensbildung? (bei 67'45) Shownotes: 1. Nach dem NATO-Gipfel – Bündnis mit neuem Marschkompass? Reformbericht Reflexionsgruppe Gipfel-Abschlusserklärung NATO-Aktionsplan zum Klimawandel Strategisches Konzept 2010 NATO-Jahresbericht 2020 2. Friedensforschung – schwierige Beratung der Politik? Beitrag des Deutschlandfunks zur Göttinger Erklärung Hintergrund zum Friedensgutachten + aktuelle Version Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung des Wissenschaftsrats von 2019 Überblick zu 50 Jahren IFSH Überblick der Bundeszentrale für politische Bildung zu Massenvernichtungswaffen 3.1. KSK-Reform – Auflösung abgewendet KSK-Abschlussbericht Kommando Spezialkräfte KSK Auflösungsappell 2. Kompanie KSK-Zwischenbericht Werdegang KSK-Kommandeur Kreitmayr Reden KSK-Kommandeur Kreitmayr Über die Schwierigkeit, rechtsextreme Soldaten los zu werden, Ausgabe von Streitkräfte und Strategien vom 1.11.2020: https:/

Fragen zur ARD Audiothek?

Zur ARD Hilfe

Lade dir die ARD Audiothek kostenlos herunter