Der Handelskrieg zwischen den beiden mächtigsten Volkswirtschaften, zwischen den USA und China, eskaliert weiter. Washington erhebt auf Produkte aus der Volksrepublik inzwischen 145 Prozent Zoll. Peking will auf Einfuhren aus den USA 125 Prozent Strafzölle kassieren. Für die Vereinigten Staaten hat das Kräftemessen bereits Folgen: US-Staatsanleihen, traditionell die sichersten der Welt, verlieren an Wert. Und wenn das geschieht, wird es teurer, sich zu refinanzieren. Und China könnte das steigern, in dem es eine gewaltige Menge dieser US-Staatsanleihen verkauft. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Florian Rudolph mit dem Ökonomen und Politikberater Marcel Fratzscher gesprochen. Er ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin.