Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Warnstreiks der Gewerkschaft Marburger Bund nehmen an einer Demonstration teil und halten Plakate mit der Aufschrift "Applaus zahlt keine Miete" und "Vom Held der Coronakrise zum Depp der Nation" in den Händen.
SWR Aktuell

Streikforscher erklärt, welche wichtige Funktion Streiks in der Demokratie haben

SWR Aktuell im Gespräch · 03.04.2023 · 4 Min.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Warnstreiks der Gewerkschaft Marburger Bund nehmen an einer Demonstration teil und halten Plakate mit der Aufschrift "Applaus zahlt keine Miete" und "Vom Held der Coronakrise zum Depp der Nation" in den Händen.
Erscheinungsdatum
03.04.2023
Rubrik
Sender
Podcast

Aktuell hat sich die Streik-Lage etwas beruhigt: Bei der Post hat man sich geeinigt, im Öffentlichen Dienst herrscht Friedenspflicht und lediglich in ein paar Branchen könnte derzeit gestreikt werden, etwa im Kfz-Handwerk Baden-Württembergs. In dieser Phase des Durchatmens hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Alexander Gallas gesprochen. Er ist Streikforscher an der Uni Kassel und erklärt im Gespräch, wie wichtig das Streikrecht für die Demokratie ist: Es gebe schließlich zahlreiche Einzelpersonen mit wenig Einflussmöglichkeiten. Diese hätten über das Streikrecht die Möglichkeit, sich zu Gruppen zusammenzuschließen und Druck auszuüben. Zudem biete das Streikrecht die Möglichkeit, eine Balance zwischen Löhnen, Preisen, Einzelhandel und Industrie zu schaffen.

Fragen zur ARD Audiothek?

Zur ARD Hilfe

Lade dir die ARD Audiothek kostenlos herunter