Medizin-Nobelpreisträgerin und Biologin Prof. Christian Nüsslein-Volhard schaut in die Kamera. Sie ist zu Gast in SWR1 Leute -  war fast 30 Jahre lang Direktorin am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Für ihre Forschung bekam sie 1995 den Medizin-Nobelpreis - sie entdeckte Gene, die für das spätere Aussehen von Fruchtfliegen verantwortlich sind. Sie hat sich aber auch immer wieder kritisch mit dem Spannungsfeld Gentechnik und Ethik auseinandergesetzt: Welche Chancen und Risiken gibt es?
SWR1

Wo sind die Grenzen der Gentechnik?

SWR1 Leute · 21.08.2023 · 37 Min.
Medizin-Nobelpreisträgerin und Biologin Prof. Christian Nüsslein-Volhard schaut in die Kamera. Sie ist zu Gast in SWR1 Leute -  war fast 30 Jahre lang Direktorin am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Für ihre Forschung bekam sie 1995 den Medizin-Nobelpreis - sie entdeckte Gene, die für das spätere Aussehen von Fruchtfliegen verantwortlich sind. Sie hat sich aber auch immer wieder kritisch mit dem Spannungsfeld Gentechnik und Ethik auseinandergesetzt: Welche Chancen und Risiken gibt es?
Erscheinungsdatum
21.08.2023
Rubrik
Sender
Podcast

Für ihre Forschung an Genen erhielt Christiane Nüsslein-Volhard einen Nobelpreis. Im Ethikrat hinterfragte sie trotzdem Chancen, Risiken und Grenzen von Gentechnik.

Fragen zur ARD Audiothek?

Zur ARD Hilfe

Lade dir die ARD Audiothek kostenlos herunter