Selbstzweifel plagten Clara Schumann auch in Bezug auf ihr bedeutendstes Werk. Sie bezeichnete es als "gar weibisch sentimental" und meinte, dass es "natürlich immer Frauenzimmerarbeit" bleibe, bei der es an Kraft und Erfindung mangele.