Ob mit der Fitnessuhr, einer App oder sogar einem Brustgurt - es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten, zu Hause auf eigene Faust seinen Schlaf zu tracken und analysieren zu lassen. Aber wie aussagekräftig sind die Ergebnisse wirklich? ********** Empfehlungen aus dieser Folge: - Lee & Finkelstein (2015). Consumer Sleep Tracking Devices: A Critical Review. Studies in Health Technology and Informatics. - Ameen MS, Cheung LM, Hauser T, Hahn MA, Schabus M. About the Accuracy and Problems of Consumer Devices in the Assessment of Sleep. Sensors. 2019; 19(19):4160. - Chinoy ED, Cuellar JA, Huwa KE, Jameson JT, Watson CH, Bessman SC, Hirsch DA, Cooper AD, Drummond SPA, Markwald RR (2021). Performance of seven consumer sleep-tracking devices compared with polysomnography. Sleep. - Topalidis P, Heib DPJ, Baron S, Eigl E-S, Hinterberger A, Schabus M. The Virtual Sleep Lab—A Novel Method for Accurate Four-Class Sleep Staging Using Heart-Rate Variability from Low-Cost Wearables (2023). Sensors. - Baron, K. G., Abbott, S., Jao, N., Manalo, N. & Mullen, R. (2017). Orthosomnia: Are Some Patients Taking the Quantified Self Too Far? Journal of Clinical Sleep Medicine. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/wearables-schlaf-tracking-was-bringt-das. ********** Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab: https://www.tiktok.com/@auf_und_ab TikTok wie_geht: https://www.tiktok.com/@wie_geht Instagram: https://www.instagram.com/dlfnova