Berlin, Straßenbahn, Potsdamer Platz mit Palast Hotel bei Nacht, 1930er Jahre
MDR KULTUR

Joseph Roth: Das Spinnennetz (Folge 2 von 8)

Ulrich Matthes liest "Das Spinnennetz" von Joseph Roth · 02.11.2023 · 28 Min.
Berlin, Straßenbahn, Potsdamer Platz mit Palast Hotel bei Nacht, 1930er Jahre

Der junge Leutnant Lohse, enttäuscht aus dem Ersten Weltkrieg nach Berlin zurückgekehrt, gerät in eine rechtsradikale Geheimorganisation und damit mitten in die politischen Wirren der Weimarer Republik. Als Spion und zwielichtiger Mittelsmann zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten, zwischen Bürgertum, Adel und Proletariat ist der ehrgeizige Lohse auf mörderische Weise in seinem Element. Doch auch er ist gefangen in dem Netz aus Intrige, Ambition und Verrat, das er selbst mitgesponnen hat... Der erste Roman des großen Schriftstellers ist 1923, drei Tage vor Hitlers Putschversuch in München, erschienen und zeichnet in prophetischer Klarheit das Psychogramm eines Karrieristen und das Porträt einer Gesellschaft von Mitläufern, die der Katastrophe entgegeneilt. 1989 wurde "Das Spinnennetz" von Bernhard Wicki verfilmt. Joseph Roth, geboren als Sohn jüdischer Eltern 1894 in Brody/ Ostgalizien, gestorben am 27. Mai 1939 in Paris. Der Autor von Klassikern wie "Radetzkymarsch", "Die Rebellion", "Hiob. Roman eines einfachen Mannes" oder "Hotel Savoy", zählte in der Weimarer Republik zu den angesehensten Autoren und Feuilletonisten im deutschen Sprachraum. Neben seinen Reportagen, Reiseberichten, Buchrezensionen und Theaterkritiken, die er für die wichtigsten deutschsprachigen Blätter schrieb, etablierte er sich auch als Filmkritiker. Er lebte in Wien und Berlin und emigrierte nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten über Marseille und Nizza nach Paris. (28 Min.) Mitwirkende Produktion: Diogenes Hörbuch 2009 Darsteller Mitwirkende: Ulrich Matthes