Schafft Humor mehr Aufmerksamkeit für den Klimawandel? Comedians probieren neue Wege aus. Außerdem: Raketen verschmutzen die Luft dort, wo die Auswirkungen am größten sind. Es gibt neue EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe und ihr könnt Kröten bei ihrer Wanderung helfen. ********** Zusätzliche Informationen - Klaus Jansen und Matthias Wurms ********** In dieser Folge: - Lachen für den Klimaschutz - Raketenabgase sind gefährlich - Neue EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe - Wie Kröten sicher zum Teich kommen - Natursound: Kröten, Unken, Frösche ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: - Studie über Humor als Mittel der Kommunikation in der Klimabewegung: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352250X23001136 - Studie der Uni Nikosia über die Umweltverschmutzung durch Raketen: https://pure.unic.ac.cy/en/publications/atmospheric-pollution-from-rockets - Europäischer Rat zu Luftqualität in der EU: https://www.consilium.europa.eu/de/policies/air-quality/ - Infos zur Krötenwanderung vom Nabu: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/aktion-kroetenwanderung/ - Carpe What? Der Sinnpodcast: http://www.wdr.de/k/carpe-what-podcast Alle Quellen findet ihr hier: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/duerfen-wir-ueber-den-klimawandel-lachen/quellen. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok: https://www.tiktok.com/@auf_und_ab Instagram: https://www.instagram.com/dlfnova ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.