Warnhinweise auf Fleischprodukten - führen sie dazu, dass weniger tierische Produkte gegessen werden? Außerdem: Das weltweite CO2-Budget ist kleiner als gedacht, Lichtverschmutzung gefährdet ganze Ökosysteme und die Uno hat ihre Umweltpreise vergeben. ********** Zusätzliche Informationen - Sophie Stiegler und Matthias Wurms ********** In dieser Folge: - Was bringen Warnhinweise für Fleischprodukte? - Wie lange reicht das weltweite CO2-Budget? - Wie gefährlich ist Lichtverschmutzung für Ökosysteme? - Was geht: Die "Champions of the Earth" des UNO-Umweltprogramms - Natursound: Fledermäuse auf Fiji ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: - Studie zur Wirkung von Schockbildern für Fleisch: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0195666323024881 - Artikel der Studienautorinnen und -autoren in The Conversation: https://theconversation.com/climate-labels-similar-to-cigarette-packet-warnings-could-cut-meat-consumption-new-research-215966 - Übersicht der Schockbilder: https://ars.els-cdn.com/content/image/1-s2.0-S0195666323024881-fx1_lrg.jpg - Homepage der Berliner Uni-Mensen: https://www.stw.berlin/mensen/ - Studie zum verbleibenden CO2-Budget: https://www.nature.com/articles/s41558-023-01848-5 Alle Quellen findet ihr hier: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/warnhinweise-fuer-fleisch-co2-budget-kleiner-und-lichtverschmutzung-gefaehrlicher/quellen. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok: https://www.tiktok.com/@auf_und_ab Instagram: https://www.instagram.com/dlfnova ********** Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.