Medizinisches Personal leidet oft unter aggressivem Verhalten von Patienten oder Angehörigen. Wie Konflikte vermieden werden können, erklären Dr. Steffi Koch-Stoecker und Notaufnahmeleiter Dr. Hans Werner Kottkamp vom evangel. Uniklinikum Bethel. Inhalt dieser Folge: • Welche Rolle die Psyche in einer Notsituation für Patienten und Mitarbeiter spielt (05:12) • Warum der Ton in der Notaufnahme in Stresssituationen Außenstehende oft herausfordert (07:34) • Wie sich das Verhältnis von Behandelnden und Patienten verändert hat (09:42) • Was bei Aggression und Angst im Gehirn von Betroffenen in Notsituationen passiert (14:10) • Wie die Behandelnden in Konfliktsituationen richtig reagieren können (20:25) • Wie Ärzte und Pfleger im Laufe der Zeit lernen, resilient mit Aggressionen umzugehen (24:26) • Warum Fortbildungen zur Kommunikation und Deeskalation wichtig sind (29:09) • Was für die Verarbeitung vor und nach einer eskalierten Situation wichtig ist (35:16) • Wie Rückmeldungen Patienten die Mitarbeitenden stärken oder belasten können (39:28) • Was es für ein besseres Verhältnis zwischen Personal und Patienten bräuchte (44:34) Kontakt zum Innenwelt-Team: wdr5.innenwelt@wdr.de