Die meisten Deutschen erledigen ihre Einkäufe heute im Supermarkt - doch das war nicht immer so: In den ersten Supermarkt traute sich 1949 zunächst kaum jemand hinein... Vier Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und knapp ein Jahr nach Einführung der D-Mark als Währung herrscht in Deutschland noch "Mangelwirtschaft". Jeder Pfennig wird wohlüberlegt beim Metzger, Bäcker und Tante-Emma-Laden ausgegeben - das Gesamtbudget immer im Blick. Das ändert sich mit dem ersten Supermarkt in Deutschland. Hier findet die Hausfrau alles, was sie braucht - unter einem Dach und am Ende auf einer Rechnung. *** Das ist unser wichtigster Interviewpartner: Stefan Grubendorfer, Lebensmittelmarktleiter in Dortmund