Heute sind Camille Claudels Skulpturen Millionen wert. Im 20. Jahrhundert hat der Kunstbetrieb die Bildhauerin in die Psychiatrie gebracht. Dort stirbt sie am 19.10.1943. Mehr als 30 Jahre verbringt Camille Claudel in einer Nervenheilanstalt in Montdevergues bei Avignon. "Paranoider Verfolgungswahn" lautet damals die Diagnose. Heute gilt die Bildhauerin als Musterbeispiel für eine Künstlerin, die durch private und gesellschaftliche Umstände in eine seelische Sackgasse geraten ist. *** Das ist unser Interviewpartner: Professor Georg Franzen (Professor für Psychotherapie und Kunstpsychologie, Berlin und Celle) *** Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Christiane Kopka, Redaktion: Christoph Tiegel und David Rother