Im Jahr 1895 erwirbt Johann Weck das Patent zur luftdichten Lagerung von Lebensmitteln. Die werden praktisch unbegrenzt haltbar durch das nach ihm benannte Einwecken. Ende des 19. Jahrhunderts tüftelt der Chemiker Rudolf Rempel gemeinsam mit seiner Frau an der Sterilisation von Lebensmitteln. Am 24. April 1892 erhält er das Patent für einen Apparat zum selbsttätigen Schließen und Entlüften von Sterilisiergefäßen. Nach Rempels Tod kauft 1895 Johann Weck das Patent. Seine Weckgläser finden schnell Verbreitung auf der ganzen Welt. *** Für dieses Zeitzeichen haben wir unter anderem gesprochen mit: Steffi Burmeister, Verpackungsexpertin und Inhaberin des Youtube-Kanals "Steffi kocht ein" ***