Werkzeug eines Paläontologen bei Knochenfund. Hobby-Forschende fanden die weltweit ältesten Reptilienspuren in Australien. Sie stellen den Zeitrahmen der Evolution in Frage.
SWR Kultur

Älteste Reptilienspuren: Landtiere entwickelten sich schneller als gedacht

Wissen aktuell - Impuls · 15.05.2025 · 3 Min.
Werkzeug eines Paläontologen bei Knochenfund. Hobby-Forschende fanden die weltweit ältesten Reptilienspuren in Australien. Sie stellen den Zeitrahmen der Evolution in Frage.
Erscheinungsdatum
15.05.2025
Rubrik
Sender
Podcast

Irgendwann muss aus irgendeinem Grund ein Fisch zum ersten Mal irgendwie den ersten Schritt aus dem Wasser, das er eigentlich zum Leben braucht, an Land gewagt habe. Hätte er das nicht getan, dann gäbe es uns heute nicht. Herauszufinden, wann das passierte, das ist einer der Aufgaben der Paläontologie. Und bisher gab es in der Paläontologie auch ein relativ genaues Bild davon, wann dieser erste Landgang ungefähr passierte und wie dann in den zig Millionen Jahren, die folgten, mehr als ein kleiner Spaziergang auf Flossen wurde - es entwickelten sich die Tetrapoden, Vierfüßer, auch Landwirbeltiere genannt. Dazu gehören heute Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Der Zeitraum, was sich wann entwickelte, muss allerdings neu überdacht werden - und zwar aufgrund eines Fundes zweier Hobby-Paläontologen. David [engl. Aussprache] Beck aus der ARD-Wissenschaftsredaktion:

Fragen zur ARD Audiothek?

Zur ARD Hilfe

Lade dir die ARD Audiothek kostenlos herunter