Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt der Seite springen Zum Audioplayer springen Zum Seitenende springen
  • Entdecken
    • Rubriken
    • Corona
    • Investigative Recherchen
    • Hörspiel
    • Wissen
    • Doku & Reportage
    • Liebe, Sex & Psychologie
    • True Crime
    • Comedy & Satire
    • Lesung
    • TV-Formate
    • Unterwegs weltweit
    • Gespräch & Interview
    • Für Kinder
    • Chronik & Geschichte
    • Politik & Hintergrund
    • Gesellschaft
    • Diskussion
    • Forschung & Bildung
    • Religion & Sinn
    • Gesundheit
    • Ratgeber
    • Für Musikentdecker
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Medien
    • Literatur
    • Meinung & Kolumne
    • Theater, Film & Kunst
    • Sender
    • Alle Sendungen
    • BR
    • DLF
    • HR
    • MDR
    • NDR
    • Radio Bremen
    • RBB
    • SR
    • SWR
    • WDR
    • funk
ARD Audiothek
ARD Audiothek
ARD Audiothek
ARD Audiothek
  • Entdecken
  • Rubriken
    • Rubriken
      • Corona
      • Investigative Recherchen
      • Hörspiel
      • Wissen
      • Doku & Reportage
      • Liebe, Sex & Psychologie
      • True Crime
      • Comedy & Satire
      • Lesung
      • TV-Formate
      • Unterwegs weltweit
      • Gespräch & Interview
      • Für Kinder
      • Chronik & Geschichte
      • Politik & Hintergrund
      • Gesellschaft
      • Diskussion
      • Forschung & Bildung
      • Religion & Sinn
      • Gesundheit
      • Ratgeber
      • Für Musikentdecker
      • Wirtschaft
      • Sport
      • Medien
      • Literatur
      • Meinung & Kolumne
      • Theater, Film & Kunst
  • Sender
    • Sender
      • Alle Sendungen
      • BR
      • DLF
      • HR
      • MDR
      • NDR
      • Radio Bremen
      • RBB
      • SR
      • SWR
      • WDR
      • funk
  1. ARD Audiothek ›
  2. MDR ›
  3. MDR KULTUR ›
  4. Gespräche ›
  5. 75 Jahre DEFA | Geschichte und Erbe der DDR-Filmgesellschaft
Gespräche

75 Jahre DEFA | Geschichte und Erbe der DDR-Filmgesellschaft

Vor 75 Jahren, am 22. November 1945, trafen sich Politiker und Filmschaffende in Berlin, um die Gründung der DEFA zu beschließen, was dann im Mai 1946 geschah. Ein Rückblick auf die DEFA, deren Bedeutung und Weiterleben.

DEFA-Studio für Spielfilme in Potsdam Babelsberg 1990
30 Min. | 20.11.2020

Logo MDR Kultur
MDR KULTUR

Gespräche

Empfohlene Inhalte

  • Drehbuchautor und Regisseur Peter Kahane
    Gespräche

    75 Jahre DEFA: Der Regisseur Peter Kahane im Gespräch

    42 Min.
    20.11.2020
    • Episode herunterladen
  • Alice Agneskirchner
    Gespräche

    75 Jahre DEFA: Regisseurin Alice Agneskirchner im Gespräch mit Knut Elstermann

    30 Min.
    20.11.2020
    • Episode herunterladen
  • Ausschnitt aus dem Film "Die Legende von Paul (Wilfried Glatzeder) und Paula (Angelica Domröse)"
    ZeitZeichen

    Die Legende von Paul und Paula, DDR-Filmpremiere (am 29.03.1973)

    14 Min.
    29.3.2018
    • Episode herunterladen
  • Mary Fulbrook, Laila Stieler, Johannes Nichelmann, Jakobine Motz, Dörte Fiedler, Ulrike Bajohr und Wolfgang Schiller (vlnr.) während einer Diskussion über das Erzählen über die DDR
    Essay und Diskurs

    30 Jahre Wiedervereinigung - Neues Erzählen von der DDR

    29 Min.
    20.9.2020
    • Episode herunterladen
  • Nachrichtensprecherin Angelika Unterlauf  kündigt am 3.5.1983 in der DFF-Nachrichtensendung "Aktuelle Kamera" eine Erklärung von SED-Chef Erich Honecker zu den Beziehungen zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland an
    Wissen

    Nachrichten im DDR-Fernsehen - die Geschichte der "Aktuellen Kamera" | Doku

    27 Min.
    14.12.2020
    • Episode herunterladen
  • Szene aus dem Film "Schwarzwaldmädel" von 1950.
    As Time Goes By - die Chronik

    7.9.1950: Erster Nachkriegsfilm in Farbe

    3 Min.
    7.9.2020
    • Episode herunterladen
Datenschutz Credits Hilfe & Feedback Impressum
ard-logo
Auch verfügbar als App: Laden im App Store Jetzt bei Google Play
An den Anfang
ARD Audiothek
Player

Merkliste

Füge Episoden,
die Du hören willst,
über das Merklisten-Symbol hinzu!