Miguel de Cervantes Saavedra, Verfasser des "Don Quijote", starb vor 400 Jahren. In seinem 1934 erschienen Roman beschreibt Bruno Frank das abenteuerliche Leben des spanischen Nationaldichters. Es liest Ulrich Noethen.
Mit der Geschichte des Seefahrers Robinson Crusoe, der 28 Jahre auf einer einsamen Insel verbringt, schuf Defoe einen Klassiker der Abenteuerliteratur. Sein Roman erschien vor 300 Jahren. Es liest Martin Seifert.
Nach dem Erfolg von "In Zeiten des abnehmenden Lichts" kehrt Eugen Ruge zurück zu seiner Familiengeschichte. "Metropol" folgt drei Menschen auf dem schmalen Grat zwischen Loyalität und Gehorsam, Verdächtigung und Verrat.
Durch den Walt-Disney-Film von 1942 wurde "Bambi" weltberühmt. Die Vorlage allerdings stammt von dem österreichischen Schriftsteller Felix Salten. Sein Buch ist mehr als eine rührselige Tiergeschichte.
SR 2 KulturRadio bietet von Montag bis Freitag viel Raum für Literatur: In der Sendung "Fortsetzung folgt..." lesen namhafte Sprecher oder die Autoren selbst aus historischen oder zeitgenössischen Prosawerken.
Wer kennt sie nicht, die Lügengeschichten des Freiherrn von Münchhausen - den Ritt auf der Kanonenkugel, den Entenfang mit Speck? Bürger machte sie mit seinem 1786 erschienen Erfolgsbuch bekannt. Es liest Walter Niklaus.
Günter de Bruyn erzählt von einem ungleichen Geschwisterpaar, das zurückgezogen im Dorf seiner Kindheit lebt. Hedwig will ihren 90. Geburtstag im kommenden Sommer mit einer Spendenaktion für Flüchtlinge verbinden.
Heimat lesen. Zurücklehnen. Zuhorchen. Augen schließen. Dann entstehen Bilder im Kopf. Von Märchenwesen, von bayerischen Landen, von Bräuchen und Ritualen, von Mythen und Menschen. Heimat zum Mitnehmen.
Dr. Ferguson macht sich mit seinem Diener Joe und seinem Freund Kennedy auf eine abenteuerliche Reise. Im Ballon wollen sie Afrika überqueren, um die geheimnisvollen Quellen des Nils zu finden. Es liest Daniel Minetti.
Zum 175. Geburtstag widmen wir uns Karl May mit einer Lesung aus seinem Frühwerk: Geschichten über den legendären Leopold I. von Anhalt-Dessau, auch bekannt als "Der alte Dessauer". Es liest Ilja Richter.
Das rbbkultur-Gedicht der Woche: Dichter von heute lesen radiophone Lyrik. Und vermitteln unseren Hörern damit eine Wochenration Reim, Rhythmus und Wohlklang. Komische, merkwürdige, musikalische und elegische Gedichte von Nora Gomringer und Reinhard Mey bis Judith Holofernes und Max Goldt. Kurz und dicht statt lang und verlabert.
radioTexte - die Lesungen auf Bayern 2: Klassiker, Neuerscheinungen, Romane, Briefe, Bestseller und Lyrik. Erfundene und wahre Geschichten, gelesen von namhaften Schauspielern wie Ulrike Kriener, Lisa Wagner, Gert Heidenreich, Axel Milberg oder den Autoren selbst.
Lesungen von MDR Kultur sind ein Hörgenuss: Erleben Sie Klassiker der Weltliteratur und aktuelle Neuerscheinungen, gelesen von hochkarätigen Sprechern.
In seinem wohl bekanntesten Buch erzählt der österreichische Autor Stefan Zweig (1881-1942) von besonderen, wenn auch häufig weniger bekannten Momenten der Geschichte. Zweigs Miniaturen liest Jürgen Hentsch.
"Meine Mutter liest aus einem Buch vor, das den Titel trägt: 'Mein Kampf'. Es ist Spätsommer 1933." Horst Krüger erinnert sich an das Abbild der untergegangenen Welt "der guten Deutschen". In seinem autobiografischen Roman beschreibt er das Kleinbürgertum, das dem Faschismus zur Macht verhalf: Man war wieder wer. "Die Nazis hatten einen untrüglichen Sinn für provinzielle Theatereffekte." "Das zerbrochene Haus" - 1982 von Horst Krüger selbst gelesen.
ARD Audiothek
Player
Merkliste
Füge Episoden, die Du hören willst, über das Merklisten-Symbol hinzu!
Die ARD Audiothek verwendet Cookies, um Inhalte individuell darzustellen und die Reichweite zu messen.
Details finden Sie in der
Datenschutzerklärung