Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt der Seite springen Zum Audioplayer springen Zum Seitenende springen
  • Entdecken
    • Rubriken
    • Corona
    • Investigative Recherchen
    • Hörspiel
    • Wissen
    • Doku & Reportage
    • Liebe, Sex & Psychologie
    • True Crime
    • Comedy & Satire
    • Lesung
    • TV-Formate
    • Unterwegs weltweit
    • Gespräch & Interview
    • Für Kinder
    • Chronik & Geschichte
    • Politik & Hintergrund
    • Gesellschaft
    • Diskussion
    • Forschung & Bildung
    • Religion & Sinn
    • Gesundheit
    • Ratgeber
    • Für Musikentdecker
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Medien
    • Literatur
    • Meinung & Kolumne
    • Theater, Film & Kunst
    • Sender
    • Alle Sendungen
    • BR
    • DLF
    • HR
    • MDR
    • NDR
    • Radio Bremen
    • RBB
    • SR
    • SWR
    • WDR
    • funk
ARD Audiothek
ARD Audiothek
ARD Audiothek
ARD Audiothek
  • Entdecken
  • Rubriken
    • Rubriken
      • Corona
      • Investigative Recherchen
      • Hörspiel
      • Wissen
      • Doku & Reportage
      • Liebe, Sex & Psychologie
      • True Crime
      • Comedy & Satire
      • Lesung
      • TV-Formate
      • Unterwegs weltweit
      • Gespräch & Interview
      • Für Kinder
      • Chronik & Geschichte
      • Politik & Hintergrund
      • Gesellschaft
      • Diskussion
      • Forschung & Bildung
      • Religion & Sinn
      • Gesundheit
      • Ratgeber
      • Für Musikentdecker
      • Wirtschaft
      • Sport
      • Medien
      • Literatur
      • Meinung & Kolumne
      • Theater, Film & Kunst
  • Sender
    • Sender
      • Alle Sendungen
      • BR
      • DLF
      • HR
      • MDR
      • NDR
      • Radio Bremen
      • RBB
      • SR
      • SWR
      • WDR
      • funk
  1. ARD Audiothek ›
  2. WDR ›
  3. WDR 5 ›
  4. Morgenecho - Interview ›
  5. Gedenken an das Kriegsende: "Eine Frage der Perspektive"
Morgenecho - Interview

Gedenken an das Kriegsende: "Eine Frage der Perspektive"

Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Vielerorts wird das mit dem "Tag der Befreiung" gefeiert. "Für alle, die nicht nationalsozialistisch dachten, war das die Möglichkeit, mit der Diktatur Schluss zu machen", sagt Historiker Magnus Brechtken.

Pieta-Skulptur von Käthe Kollwitz in der Neuen Wache Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer des Krieges und der Gewaltherrschaft - Unter den Linden in Berlin-Mitte
6 Min. | 8.5.2020

WDR 5 Morgenecho
WDR 5

Morgenecho - Interview

Empfohlene Inhalte

  • In seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag am 8. Mai 1985 zum 40. Jahrestag der Kapitulation bezeichnet Bundespräsident Richard von Weizsäcker das Kriegsende als einen "Tag der Befreiung".
    Archivradio - Geschichte in Originaltönen

    Richard von Weizsäcker: "Für viele kein Tag zum Feiern" - Rede zum 40. Jahrestag | Original-Aufnahme

    44 Min.
    31.12.2020
    • Episode herunterladen
  • Aktuelle Interviews

    75 Jahre Befreiung der Konzentrationslager: Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau

    6 Min.
    28.4.2020
    • Episode herunterladen
  • Helmut Schmidt 1969 in Düsseldorf
    Archivradio - Geschichte in Originaltönen

    Helmut Schmidts Rede zum 40. Jahrestag der Reichspogromnacht

    37 Min.
    30.12.2020
    • Episode herunterladen
  • Edgar Wolfrum, Historiker
    Leute

    Prof. Edgar Wolfrum | Zeithistoriker

    32 Min.
    8.5.2020
    • Episode herunterladen
  • Der Historiker Norbert Frei
    MDR Dok

    Befreiung und Neubeginn | Der Historiker Norbert Frei über den 8. Mai 1945

    34 Min.
    2.5.2020
    • Episode herunterladen
  • Aktuelle Interviews

    Gedenken ohne Zeitzeugen: Ernst Mannheimer, Sohn des Holocaust-Überlebenden Max Mannheimer

    6 Min.
    28.4.2020
    • Episode herunterladen
Datenschutz Credits Hilfe & Feedback Impressum
ard-logo
Auch verfügbar als App: Laden im App Store Jetzt bei Google Play
An den Anfang
ARD Audiothek
Player

Merkliste

Füge Episoden,
die Du hören willst,
über das Merklisten-Symbol hinzu!