"100 Sekunden Leben" - das sind 100 Sekunden über die Gipfel, Täler und Abgründe aus dem Alltag unserer Kolumnistinnen und Kolumnisten. Doris Anselm, Olga Grjasnowa, Thomas Hollmann und Felicia Mutterer betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben. Mal bissig, mal begeistert, mal amüsant oder melancholisch. Aber immer ganz persönlich.
Was ist die Richtlinienkompetenz der Bundeskanzlerin? Wie ist die Parteienfinanzierung geregelt? Und wie viele Flüchtlinge stehen tatsächlich an der deutschen Grenze und bitten um Asyl? Wir beantworten dringliche Fragen: kurz – präzise – auf den Punkt.
Die Jahre zwischen 1961 und 1990 waren echte Schicksalsjahre für Berlin. Dieser besonderen Zeit widmet sich das Projekt "Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt" im rbb Fernsehen und im Inforadio.
Der hörbare Blick hinter die Kulissen: "Die erzählte Recherche" schaut den Reporterinnen und Reportern des rbb über die Schultern. Ein Podcast über journalistisches Handwerk bei investigativen Berichten und aufwändigen Langzeitrecherchen, alle 14 Tage, moderiert von Wolf Siebert, Jenny Barke und Sebastian Schöbel.
Das Forum bietet ein breites Themenspektrum aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Die Krisenherde des Kontinents, aktuelle politische Ereignisse in Deutschland und der Welt sind Gegenstand der Debatten.
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. "Geschichte" sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
Berlin ist die einzige deutsche Stadt mit zwei Fußball-Bundesligisten. In Hauptstadtderby widmen sich Ur-Unioner Christian Beeck und Hertha-Ikone Axel Kruse deswegen jede Woche den beiden großen Fußballklubs der Hauptstadt.
Wo immer auf der Welt etwas geschieht: Inforadio bietet aktuelle Hintergrundinformationen. Korrespondenten berichten aus aller Welt, Politiker antworten auf brennende Fragen.
Das Literatur-Magazin im Inforadio bietet Interviews und Gespräche mit Literaten und Verlegern, berichtet über Preise und Preisträger von Büchner bis Bachmann sowie über Festivals und Lesungen. Quergelesen kennt sämtliche Neuerscheinungen und Newcomer. Außerdem im Programm: die besondere Buchbesprechung mit Renée Zucker.
Im Ratgeber "rbb PRAXIS" geht es um Gesundheitsvorsorge, medizinische Entwicklungen und neue Therapieformen. Außerdem greift die Sendung Fragen auf, die Fernsehzuschauer nach der "rbb PRAXIS" gestellt haben.
Georgine, Rebecca und Maike - drei Mädchen, ein Schicksal: Sie alle sind verschwunden. Diesen drei Fällen widmet sich der Podcast "Täter, Opfer, Polizei - für immer verschwunden?" von Reporter Raphael Knop und Redakteurin Silke Leßmann.
Die Sendung gegen Heimweh und Fernweh: Das Reisemagazin im Inforadio erkundet exotische Ziele in weiter Ferne ebenso wie sehenswerte Orte in der unmittelbaren Umgebung.
Hintergründe, Meinungen und Analysen im Dialog: Hier kommen Menschen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens zu Wort: Künstler, Wissenschaftler, Politiker, Personen der Zeitgeschichte und Wirtschaftsexperten.
Die Wirtschaftsdoku - die ausführliche Wirtschaftssendung im Inforadio: 15 Minuten für wirtschaftliche Entwicklungen in der Region, Deutschland und der Welt, für Verbraucherschutz, soziale Fragen oder für die Vorstellung neuer Geschäftsideen und innovativer Unternehmer-Persönlichkeiten.
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Das große Gespräch am Wochenende - das sind 38 Minuten intensiver und auch kontroverser Diskurs mit hochrangigen Studiogästen über Themen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
ARD Audiothek
Player
Merkliste
Füge Episoden, die Du hören willst, über das Merklisten-Symbol hinzu!
Die ARD Audiothek verwendet Cookies, um Inhalte individuell darzustellen und die Reichweite zu messen.
Details finden Sie in der
Datenschutzerklärung