Hobbys, Urlaub, Freizeit, Gesundheit, Familienleben, Kochen und vieles mehr: In dieser Reihe hören Sie interessante, kuriose, witzige und lehrreiche Beiträge aus dem Alltag in den 40er-, 50er- und 60er-Jahren.
Sitten und Gebräuche - Die Berichte von den Weihnachtserinnerungen alter Menschen führen uns zurück in das 19. Jahrhundert.
Wie lebten die Menschen ihren Alltag in den Nachkriegsjahren? Die "Dokumente aus einer verschwundenen Zeit" gewähren uns einen hautnahen Einblick.
Der Dackel: Alles über den kleinsten Jagdhund der Welt.
Die Hobby-Funker Ziesing und Peters berichten im Interview mit Ingrid Lorenzen von ihren Erfahrungen als Funker und der Gründung des Amateur-Verbands.
Ein Schweinezüchter, ein Briefmarkensammler, eine Hebamme und ein Schornsteinfeger verraten ihre Wünsche fürs neue Jahr.
Der Leiter Henri Neid berichtet über die Geschichte und finanzielle Lage des Casinos.
Rolf Eschenbach spricht mit Mitarbeitern der Luftwaffenmunitionsanstalt in Boostedt. Hier werden Munitionsfunde wie Fliegerbomben (Blindgänger) zwischengelagert und wirtschaftlich verwertet.
Die Reporter sind die Bundesstraße 3 von Hamburg bis an die Schweizer Grenze abgefahren und zeichnen ein Stimmungsbild.
Max H. Rehbein berichtet mit Sprengmeister Walter Merz über eine Bombenentschärfung auf dem Gelände der Mineralölwerke Grasbrook.
Die 18-Jährige aus Flensburg fliegt nach New Ireland (Melanesien), um zu heiraten. Reporter Thomas Viktor Adolph berichtet.