Bei ca 60.000 neuen Büchern in diesem Jahr ist es schwer den Überblick zu behalten. Moderatorin Bärbel Schäfer empfiehlt eine persönliche Auswahl. Im Gespräch mit Autoren und Autorinnen. Engagiert, charmant und hintergründig!
Zusammen mit seiner Frau Diane widmet sich Reinhold Messner in seinem neuen Buch „Sinnbilder“ der Frage nach einem gelingenden Leben. Neben Verzicht geht Messner auch Fragen zur Nachhaltigkeit, Generationengerechtigkeit und zum Klimawandel nach.
Judith Holofernes beschreibt in ihrem autobiografischen Buch „Die Träume anderer Leute“ die Zwänge des Musik-Business. Als Künstlerin und ehemalige Frontsängerin der Band „Wir sind Helden“ hat sie inzwischen ihren ganz eigenen Weg in der Musik gefunden.
Der Schauspieler Francis Fulton-Smith verarbeitet in seinem neuesten Buch seine Lebenskrise. Detailliert beschreibt er wie er den Boden unter den Füßen verlor, aber auch wie er selbst zu sich zurückfand.
Bekannt für ihre Schönheit, ihre Liebe zu Pferden und die ausgedehnten Reisen nach Ungarn. Um “Sisi” Elisabeth ranken sich viele Sagen. In ihrer Biografie erzählt Karen Duve detailreich, wie sie es schafft, steifen Konventionen und langweiligen Empfängen
Kurze Geschichten über weite Reisen: Elke Heidenreich nimmt uns mit nach Italien, China, Amerika. Dabei verlässt sie ausgetretene Pfade, bahnt sich ihre eigenen Wege und lernt dabei viel über sich selbst, wo sie steht und wo sie sein möchte.
Für „Sich sehen“ haben Luzia Braun und Ursula März mit verschiedenen Menschen über eigene und fremde Gesichter gesprochen. Interviewt wurden Personen aus der Mode, dem Film und Fernsehen oder der Neurowissenschaft und ihrem Blick auf die Bühne der Seele.
In ihrem neuen „Traumfrau“-Buch ist Frieds Protagonistin 60 Jahre alt. Erzählt wird, wie sich ihre Freundschaften im Alter entwickelt haben. Und ob alle Träume und Ziele erreicht sind, die sie sich immer vorgenommen hat. Während sich Traumfrau Cora Schill
Ohne dass wir es merken, hat unser Handeln tödliche Folgen: CO2-Fußabdruck, Abfall und Massenkonsum ziehen weltweit hunderttausende Opfer mit sich. Der Ökonom Jakob Thomä fordert eine neue Nachhaltigkeit und erzählt ihre Geschichten. Er besichtigt Tatorte