Eine Berlin-Chronik der Superlative: von der "Stunde null" bis in die Gegenwart, als Berlin wieder Hauptstadt eines vereinten Deutschlands ist. Die Doku-Reihe mit dem doppelten Blick auf West- und Ost-Berlin im rbb Fernsehen und im rbb24 Inforadio.
Eine riesige Freifläche, um die uns viele Metropolen auf der ganzen Welt beneiden: das Tempelhofer Feld. Nach dem Ersten Weltkrieg wird aus dem Truppenübungsplatz über Nacht ein ziviler Ort mit Zukunft. Wünsche und Vorschläge gibt es viele: Wohnungen, öff
Die Moderne ist auf dem Vormarsch: Was dem Osten Berlins die Stalinallee ist dem Westen das Hansaviertel. Und während der Propagandakrieg tobt, rückt die endgültige Teilung der Stadt immer näher. Von Harald Asel und Jens Lehmann
Am 17. Juni 1953 rollen sowjetische Panzer die Leipziger Straße hinunter und walzen friedliche Proteste nieder. Der Niedergang von Ost-Berlin und der Aufschwung von West-Berlin sind unübersehbar. Von Harald Asel und Jens Lehmann
Die Luftbrücke ist ein Signal: Wir sind bei Euch. Berlin ist schon längst eine Stadt der zwei Systeme, der zwei Währungen, der zwei Realitäten, zwischen denen sich die Menschen - noch - frei bewegen können. Von Harald Asel und Jens Lehmann
Stunde null. In Berlin türmen sich die Trümmer. Die Menschen durchleben bitterkalte Winter - und fürchten so manchen Befreier. Es sind starke Frauen, die Berlin tragen - bevor die Blockade beginnt.
Ost-Marken gelten als schick, der Berliner Ruinenchic hingegen schockiert. Zumindest die Zugereisten aus der rheinischen Provinz.
Im Stadtbild ist der "antifaschistische Schutzwall" kaum noch zu sehen, so dass kurzerhand ein Grenzstreifen an der Bernauer Straße wieder aufgebaut wird. Auch zwischen Berlinern und Brandenburgern gibt es Barrieren.
Überall wird gebaut in Berlin und am Potsdamer Platz wachsen langsam die Hochhäuser in den Himmel. Ganz andere Probleme gibt es im Osten der Stadt. Linke und Rechte gehen aufeinander los. Und beinahe bricht die Große Koalition weger einer "Ratten-Aussage"
In Berlin tanzen Baukräne im Ballett, der historische Kaisersaal schwebt auf Luftkissen und Papst Johannes Paul II. kommt zu Besuch. Doch ein Traum platzt: eine Länder-Ehe zwischen Berlin und Brandenburg.
Nach 24 Jahren Vorbereitung ist es endlich soweit: Das Künstlerpaar Christo und Jeanne Claude verhüllt den Reichstag. Und ganz Berlin ist verzaubert von den glänzenden Stoffbahnen, die sich an den künftigen Bundestag schmiegen.
Hoher Besuch in Berlin: Bundeskanzler Helmut Kohl empfängt US-Präsident Bill Clinton und Russlands Präsident Boris Jelzin. Auch der Adel in der Person von Prince Charles gibt sich die Ehre. Was ist passiert?
Der Berliner Dom wird nach jahrzehntelanger Sanierung wieder eingeweiht und ein Kaufmann strebt den Aufbau des Stadtschlosses an. Doch im Osten wird die Wirtschaft abgewickelt, im Westen trifft der Kahlschlag das Schiller-Theater.