Von Adenauer bis Strauß, von Bonn bis UN, von Atomkraft bis Wehrpflicht - Berichte, Kommentare und Interviews zu Politik und Wirtschaft der 1950er und 1960er Jahre in Bayern, Deutschland und weltweit.
Empörung im Dezember 1965 bei der Ortsgruppe des Pinscher-Schnauzer-Klubs Nürnberg-Fürth. Bundeskanzler Ludwig Erhard hatte Schriftsteller der Gruppe 47 als "Pinscher" bezeichnet, andere Politiker verwendeten den Begriff Pinscher ebenfalls als Beleidigung
"Die These: 'Der Geist steht links!' ist nichts anderes als die permanente Wiederholung einer Dummheit!" Mit diesen markigen Worten leitete Franz Josef Strauß 1965 ein hitziges Wortgefecht mit Herbert Wehner, dem Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, e
Seit Ende der 1950er Jahre setzt die Wirtschaft vermehrt auf Erdöl als Energieträger, der Kohlebergbau befindet sich hingegen in einer Krise. Der bayerische Wirtschaftsminister Otto Schedl erläutert, wie der Kohlebergbau unterstützt und dennoch die Energi
Nach der Ermordung des US-amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy am 22. November 1963 erinnert der Berliner Bürgermeister Willy Brandt bei einer Trauerkundgebung an den Politiker und seine besondere Beziehung zu Berlin.
ARD-Korrespondent Peter Pechel berichtet aus Washington über die Lage in den USA nach dem Mord an Präsident John F. Kennedy und kommentiert den Stand der Ermittlungen.
Am 22. November 1963 wurde der US-amerikanische Präsident John F. Kennedy bei einem Besuch in der texanischen Stadt Dallas erschossen. BR-Reporter Wolf Mittler fasst die Ereignisse um Kennedys Ermordung kurz nach dem Attentat zusammen.
Am 12. Oktober 1963 endet die Regierungszeit des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschlands Konrad Adenauer. In einem Interview kurz nach seinem Rücktritt spricht er über die Verhältnisse in Europa, die Notwendigkeit eines parlamentarischen Kam
Von der Wahl zum Präsidenten des Parlamentarischen Rates am 1. September 1948 über die Wahl zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschlands am 15. September 1949 bis kurz vor seinem Rücktritt im Oktober 1963 - ein Rückblick auf 15 Jahre Konrad Ad
Am Ostersonntag 1963 starten in Tutzing ca. 300 Menschen zu einem Protestmarsch gegen Atomwaffen. Begleitet von selbstgetexteten Liedern und Benzinkanister-Bässen läuft der Protestzug am ersten Tag nach Gauting und am nächsten Tag von dort nach München. B
Im Juli1962 wird für den Standort Gundremmingen das erste Großkernkraftwerk Deutschlands beantragt. Reporter Egloff Schwaiger spricht mit dem Bundesminister für Atomfragen Siegfried Balke und Projektbeteiligten über wirtschaftliche, technische und politis
Die erste holländische Ministerin Marga Klompé spricht von ihrem Weg in die Politik, von ministeriellen Laufmaschen und von der Rolle der niederländischen Frau in Familie und Beruf.
Am 6. März 1961 verkündet Bundeswirtschaftminister Ludwig Erhard eine Aufwertung der Deutschen Mark um fünf Prozent. Bei einer Straßenumfrage in Nürnberg äußern sich die Bürgerinnen und Bürger überwiegend zustimmend, einige haben Zweifel an der Wirksamke