Das Album der Woche im Global Pop - das Beste aus Rap, Reggae, Afrobeats, Latin und Brazil, ausgewählt von der COSMO Musikredaktion.
Yussef Dayes ist ein Star im jungen UK Jazz, gefeiert für sein virtuoses Drumming, das von Intensität und Emotion lebt. Auf seinem Solo-Debüt verbindet er eine liebevolle Hommage an Familie und die Heimatstadt London mit ihren globalen Einflüssen.
Bebel Gilberto, die brasilianische Sängerin und Pionierin Electronic Bossa Nova, hat ein gefühlvolles, intensives Tribut-Album für ihren Vater João Gilberto gemacht und lässt ihn vier Jahre nach seinem Tod wiederauferstehen.
Die kolumbianische Sängerin Duina Del Mar mischt auf ihrem Debüt "Azul" vielfältige Gefühlswelten mit Zutaten aus Bolero, Bachata, Bossa Nova und Global Sounds. Duina ist im Salsa-Mekka Cali aufgewachsen. Die Stadt liegt in der Cauca-Region, wo unterschie
In Afrika wurde Bob Marley schon immer als Held verehrt. Das Projekt "Africa Unite" bringt Marleys Freiheitshymnen nun mit den Stars der Afrobeats-Szene zusammen. Es ist ein Denkmal für einen globalen Musikbotschafter
Ein Gospelchor aus Ghana ist einer der aufregendsten Acts des Global Pop. Alogte Oho & His Sounds of Joy vereinen auf ihrem zweiten Album "O Yinne!" energische Grooves und spirituelle Texte.
© WDR 2023
Mokoomba bringen die Musik Simbabwes in die Zukunft. Das vierte Album der sechs jungen Musiker ist ihr bislang tanzbarstes: Spiritualität, Groove, Ohrwurmmelodien, treibende Rhythmen und Gesangsharmonien, bei denen man in die Knie geht. Die Musiker um Lea
Jackie Mendoza erkundet auf ihrem Debütalbum die eigene Gefühlswelt als queere, mexikanisch-US-amerikanische Musikerin in einer von Machismo und Religion geprägten Gesellschaft.
Mit seinem neuen Album "Destiny" setzt Alborosie ein stark wummerndes Statement. Der Italo-Jamaikaner hat erkannt, worin seine Bestimmung liegt: Er will den Heavy Sound von Reggae bewahren.
Zeitlose Reggae-Klassiker im Akustik-Style. Das ist das unschlagbare Rezept von Inna De Yard. Auf ihrem dritten Album verfeinert das franko-jamaikanische Kollektiv sein Rezept, neu sind Einflüsse aus der Rocksteady-Ära.
Peter Fox ist zurück. In einer Zeit gesellschaftlicher Krisen serviert er uns "Love Songs": Ein musikalisches Gegengift aus Freundlichkeit, Poesie und den freshesten Beats der Republik. Das Comeback von Peter Fox beginnt euphorisch, aber auch etwas holpri
"Good Lies" von Overmono ist der Soundtrack einer Partynacht zwischen Euphorie und Runterkommen. Und erzählt, wie zwei Brüder aus der walisischen Provinz die neuen Dance-Pop-Stars des Vereinigten Königreichs wurden.