Im "Gespräch" kommen prominente Zeitgenossen aus Kultur und Gesellschaft zu Wort.
Er erzählt faszinierend von der Geschichte der Moral – und weiß, warum unsere Moraldebatte entgleist.
Die Autorin und Slam-Poetin hat einen Reiseführer veröffentlicht: "Ins Blaue - 20 Radtouren im Land zwischen den Meeren".
Mit ihren Büchern erreicht sie ein Millionenpublikum. Nun hat die US-amerikanische Schriftstellerin Siri Hustvedt einen neuen Essayband veröffentlicht: "Mütter, Väter, Täter".
Schauspieler Sascha Rotermund über die Stimme als Beruf und über die Sinnlichkeit, sich ausschließlich aufs Hören zu konzentrieren.
Der Autor spricht über sein Buch "Unser Deutschlandmärchen", die Lust am literarischen Spiel und den Mut zur Emotionalität.
Mit seinem ersten Roman beweist der Social-Media-Satiriker El Hotzo alias Sebastian Hotz, dass er mehr kann als kurze Punchlines.
Seit 40 Jahren steht Steve Skaith mit Latin Quarter auf der Bühne. Mit NDR Kultur spricht er über die Freude an der Kunst.
Josephine Teske ist nicht nur in einer Hamburger Kirchengemeinde Pastorin, sondern auch auf ihrem Instagram-Kanal "Seligkeitsdinge".
Der Österreicher erzählt über berufliche Anfänge, das Ringen um künstlerische Freiheit und die erste unfreiwillige Auseinandersetzung mit Mozart.
Der Literaturkritiker Ijoma Mangold spricht über den schlechten Ruf des Geldes und über den Mut zur Utopie.
Ob im Internet, auf der Straße oder im Parlament - die meisten Menschen dürften sich einig sein, dass eines dort nichts zu suchen hat: Hass. Şeyda Kurt sieht das anders und begibt sich in ihrem neuen Buch "Hass. Von der Macht eines widerständigen Gefühls"
Was ist Langeweile? Wie entsteht sie? Und wie wirkt sie sich auf den Menschen aus? Mit solchen Fragen befasst sich die Langeweile-Forschung – und zwar multidisziplinär: Medizin und Psychologie, Pädagogik und Philosophie. Auch die Soziologin Silke Ohlmeier