Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
1983 sollte die Astrophysikerin Sally Ride als erste Amerikanerin ins All fliegen. Und sie war bestens vorbereitet - nur nicht auf die dummen Fragen der Presse, die sich für Make-up, Büstenhalter und weibliche Tränen interessierte. Doch Sally überwand all
Eine herrenlose Fuchs-Stute, gefunden1940 in den Wirren des Krieges an der Westfront, war ihre Mutter, der bekannte Traberhengst "Oberst" ihr Vater. Sie selbst, Halla, wurde als Springreitpferd zum Mythos durch einen entscheidenden Umlauf über den Olym
Dieses neuartige Fortbewegungsmittel begeisterte den Wiener Schriftsteller und Arzt Arthur Schnitzler ungemein: das Bicycle, prosaisch bald Fahrrad genannt. 1893 schaffte sich Schnitzler ein solches Gefährt an und begann fortan Prater, Donauauen und das W
Sie war die Gemahlin Friedrichs II. und damit Königin von Preußen. Ein überschaubares Vergnügen. Denn Friedrich war das Eheleben vom Vater aufgezwungen worden. Kronprinzessin Christines Hoffnung, dass Friedrich ihre Liebe eines Tages erwidern würde, erfül
Das Extremely Large Telescope "ELT": ein optisches Teleskop mit einen Hauptspiegel von 39 Metern Durchmesser. Mit Hilfe des ELTs sollen erdähnliche Planeten in der Umgebung anderer Sterne gefunden werden. Und es soll Antworten auf die Frage nach der Natur
Herausgegeben von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sorgte der Sexualkunde-Atlas 1969 für Empörung in der Bundesrepublik. Hildegard Hamm-Brücher meinte, sie würde das Buch ihrer 14-jährigen Tochter nicht in die Hand geben. Anstoß nahm man
Entlang bundesdeutscher Autobahnen wurden in der Nachkriegszeit Meilensteine mit dem Berliner Bären errichtet: Prominent auf dem Mittelstreifen sollte das Wappentier daran erinnern, dass West-Berlin ein Teil der Bundesrepublik war. So kam auch an die Auto
König George IV. von England wollte sie einfach nur loswerden: Seine Ehefrau Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel. Statt jedoch dem Wunsch des Königs gemäß nie wieder auf die britischen Inseln zurückzukehren. hielt sogar unter dem Jubel des Volkes einen
Wer schon immer wissen wollte, was Frauen mögen, dem gab Walter Kollos Operette von 1931 eine Antwort - schlagerhaft, nicht schwer zu singen. Die Operette spielt in einer größeren deutschen Provinzstadt Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Die gesa
Er ist der legendäre Schweizer Freiheitskämpfer: Wilhelm Tell. Fast genauso legendär: Friedrich Schillers gleichnamiges Drama. Kein Stück, das Tyrannen gut finden. Doch Hitler mochte das Stück - zunächst. Dann dämmerte es ihm. Aus Angst vor Attentaten auf
Computer führen manchmal ein Eigenleben. Vielleicht sind daran ja die Flüssig-Kristalle in den Bildschirmen schuld? Kristalle leben nämlich, erklärte am 2. Juni 1905 der Naturforscher Otto Lehmann. Lehmanns Entdeckung inspiriert den Arzt Ernst Haeckel zu
Magdalena Heinroth musste zu Hause arg aufpassen, nicht auf Vögel zu treten. Sie wollte sämtliche Vogelarten Mitteleuropas von Hand aufziehen - unter Wohnzimmerbedingungen. Das Experiment, bei dem ihr vogelallergischer Mann Oskar jahrzehntelang assistiert