Die ganze Klassik-Szene im Gespräch – mit richtig viel Zeit
Ein Vierteljahrhundert arbeitet der Dirigent Alexander Liebreich schon mit Rundfunkorchestern zusammen. Über die Kraft des Mediums Radio spricht er mit Grit Schulze ebenso wie über die Gestaltung von Programmen
Alessandro de Marchi ist für musikalische Entdeckungen bekannt. Mit Grit Schulze spricht er über seine Zeit bei den "Innsbrucker Festwochen der Alten Musik" und über das Phänomen der Spiegelneuronen im Konzertalltag.
Er hat mit führenden Regisseuren gearbeitet, wie Peter Zadek, Claus Peymann. Seine zweite große Leidenschaft ist die Musik: Seit 1995 tritt er regelmäßig mit seiner Band auf und spielt ab Herbst Georg Friedrich Händel.
Als Kind wollte sie so vieles werden, bis sie Schuberts "Unvollendete" hörte, danach war klar: damit will sie ihre Zeit verbringen! Grit Schulze hat Dirigentin Joana Mallwitz zum MDR KASSIK-Gespräch getroffen.
Corinna Harfouch steht für charakterstarke, komplexe Rollen. In literarisch-musikalischen Programmen setzt sie sich mit ergreifenden Lebensgeschichten auseinander. Grit Schulze hat sie zum MDR KLASSIK-Gespräch getroffen.
"Schattenspiele" heißt ein Programm des Musikers: Es geht um im Schatten stehende Komponisten, um die Vergangenheit, die einen Schatten auf die Gegenwart wirft und um die Blockflöte. Das Gespräch führte Grit Schulze.
Konstantia Gourzi schreibt sinnlich-berührende Musik, die sie nicht als typisch weiblich bezeichnen würde. Wie wichtig ihr Natur, Stille und griechische Kultur sind, verrät sie im MDR KLASSIK-Gespräch mir Grit Schulze.
Über seine künstlerischen Visionen, seine Lieblingsrollen bei Händel und Gemeinsamkeiten zwischen Halle und seiner Geburtsstadt Lodi, Italien, spricht Countertenor Raffaele Pe im MDR KLASSIK-Gespräch mit Sophie Schulze.
Albrecht Mayer ist seit 30 Jahren Solooboist bei den Berliner Philharmonikern. Zum Probespiel kam er im Rausch. Darüber unterhält er sich mit Grit Schulze ebenso, wie über seine Liebe für Bach und über einiges mehr.
Ihr erstes Engagement führte sie an die Semperoper. Mittlerweile pendelt sie zwischen den Musikmetropolen. Über Jonas Kaufmann, schlechte Regieeinfälle und die Freude am Tschechischen sprach sie mit Grit Schulze.
Ohne das Gefühl des Teilens könne er nicht mehr Klavier spielen, sagt Igor Levit. Er setzt sich neben der Musik für gesellschaftliche Anliegen ein, dafür wurde er wiederholt ausgezeichnet. Grit Schulze hat ihn getroffen.
Markus Becker feiert seinen 60. Geburtstag und beschenkt sich mit einem Album: "Regarding Beethoven". Er sprengt damit (erneut) die Grenzen zwischen Klassik und Jazz. Über die Entstehung sprach er mit Grit Schulze.