Im Juli 2022 greift der Waldbrand im Elbsandsteingebirge auf den Nationalpark Sächsische Schweiz über. War das Feuer hier wegen der bewusst liegen gelassenen toten Bäume so verheerend? Was wird nun wachsen?
Der Waldbrand in der Sächsischen Schweiz hat die Debatte über Waldumbau verstärkt. Welche Baumarten können Brände verhindern oder eindämmen? Muss der Mensch aufforsten? Was wächst nach - Laubbäume oder erneut Fichten?
Kurz vor dem Ende der DDR wird die Sächsische Schweiz zum Nationalpark erklärt. "Natur Natur sein lassen" ist das Motto. Doch es gibt Unmut. Der Waldbrand von 2022 verstärkt die Kritik an den strengen Regeln.
Vor über 200 Jahren erscheint der erste Wanderführer für das Elbsandsteingebirge. Der Waldbrand von 2022 wirft nun die Frage auf: Passt Massentourismus in die Sächsische Schweiz? Spannungen sind vorprogrammiert.
Das Feuer verursacht schlimme Schäden in der Sächsischen Schweiz. Ist die fehlende Bewirtschaftung der Flächen durch den Nationalparkschutz ein Grund für das Ausmaß? "Totholz als Brandbeschleuniger?" Ein brisantes Thema.
Im Juli 2022 entfachte der Mensch den größten Waldbrand im Elbsandsteingebirge seit fast zwei Jahrhunderten. Als die Flammen die Sächsische Schweiz erreichen, fürchten auch in Sachsen viele Menschen um ihre Existenz.
Die Angst vor dem Waldbrand in der Sächsischen Schweiz im Juli 2022 ist spürbar. Was waren die Ursachen für die enorme Ausbreitung des Feuers? Welche Maßnahmen werden ergriffen, um zukünftige Brände zu verhindern?