Im ländlichen Raum halten unzählige Initiativen unsere Gesellschaft zusammen. Sie sorgen für ein lebendiges Miteinander. Dahinter stecken die Dorf-Aktivist:innen. Stefan Bücheler und Marit Zickermann stellen ausgewählte Projekte vor.
Was tun mit dem alten Gemeindehaus, das kaum noch genutzt wird? Klar, es wiederbeleben, hat die Dorfgemeinschaft in Mücke-Ilsdorf beschlossen. Der erste Schritt in eine gemeinsame Zukunft ist eine Ideenschmiede. Hier treffen sich die unterschiedlichen Bed
Drinnen läuft Netflix und draußen ist Klimawandel? Dagegen wollen die Beilsteiner Vereine etwas tun. Sie laden Kinder und Jugendliche dazu ein, Zeit in der Natur zu verbringen. Was braucht ein frisch gepflanzter Baum, um gut zu wachsen? Und wie lange daue
Die Arbeit am Theater bringt so viel mehr hervor als ein Stück - das Bühnen- und Kostümbild, die Beleuchtungs- und Tontechnik, die szenischen und musikalischen Proben, die Popcorn-Maschine und den Kartenverkauf. Das ist eine ganzjährige Teamarbeit, die in
Achthundert Jahre jüdisches Leben liegen in Volkmarsen unter der Erde. Dort haben engagierte Bürger:innen ein jüdisches Ritualbad, eine Mikwe, wiederentdeckt, ausgegraben und restauriert. Durch die deutschen Verbrechen - die Deportationen und den Mord an
Lastenräder und E-Autos zum Ausleihen, eine Warenliste mit individuellen Kundenwünschen und den täglichen Austausch am Treffpunkt - das gibt es im Dorfladen von Ginseldorf. Er ist zur Plattform eines lokalen Netzwerks im Sinne der sozialen und ökologische
Landflucht und gesellschaftliche Spaltung? Es geht auch anders! Der Doku-Podcast zeigt am Beispiel ausgewählter Dorfinitiativen wie! Zu hören ab dem 2. November 2022.