Alles, was die Sportwelt bewegt: Die wichtigsten Sportereignisse, sportpolitische Entwicklungen und hintergründige Recherchen - die Vielfalt des Sports. Täglich neu.
In deutschen Sportverbänden ändert sich die Mentalität: Ränkespiele und Hinterzimmermentalität sind out, gelten als unprofessionell, undemokratisch. Aber wie geht es jetzt weiter und wo liegen aktuell die Schwachstellen? Von Jennifer Stange
Im Pokal trifft Red Bull Salzburg in der 2. Runde auf Austria Salzburg – den Verein, den Fans nach der Übernahme des alten Klubs 2005 neu gegründet haben. Die Bundesliga-Konkurrenz sieht in RB aber nicht nur den finanzstarken Widersacher. Von Kevin B
Wenn in Deutschland von American Football berichtet wird, geht es meist um die US-Liga NFL. Vor zweieinhalb Jahren ist aber auch eine eigene europäische Liga, die ELF, an den Start gegangen. Bleibt die Frage, wie erfolgreich das Unterfangen ist. Trep
Im Fußball stimmen laut der aktuellen Mitte-Studie überdurchschnittlich viele Vereinsmitglieder mit rassistischen Aussagen überein. Ein Sportpädagoge erklärt, worauf es bei der Vermittlung demokratischer Werte in Sportvereinen ankommt. Beitrag von Pa
Kein Verständnis untereinander, schwache Pässe, viele Sicherheitsbälle - den deutschen Fußballerinnen ist nach dem frühen WM-Aus das Selbstbewusstsein abhanden gekommen, sagt Jessica Sturmberg. Und auch das nächste Spiel gegen Island werde schwer. St
Vater-Sohn-Gespanne gibt es in deutschen Stadien viele - meistens beim immer gleichen Lieblingsverein. Seit 2011 sind Jason und Mirco von Juterczenka auf der Suche nach ihrem Lieblingsverein. Ihre Geschichte wurde jetzt verfilmt. Von Nele Hüpper
Wenn am Wochenende die Asian Games im chinesischen Hangzhou starten, wird auch Nordkorea erstmals seit fünf Jahren wieder bei internationalen Wettkämpfen an den Start gehen. Die Teilnahme des isolierten Staates hat politische Hintergründe – und weckt
Deutschland ist Basketball-Weltmeister und trotzdem ist Basketball letzte Sportart im Ranking des Potenzialanalysesystem (PotAS). Mit dessen Hilfe werden Fördergelder vergeben - auch in Zukunft. Von Wolf-Sören Treusch
Mit Julian Nagelsmann und Andreas Rettig startet der DFB einen personellen Neuanfang. DFB-Vizepräsident Schaffert hofft auf EM-Begeistung. Für die Mitglieder der DFB-Taskforce und die Kritiker der Reform im Kinderfußball findet er deutliche Worte. Ra
Der Leistungssport soll anders gehandhabt werden. Ein Ziel: Mehr Erfolge für Deutschland bei internationalen Wettkämpfen. Im Bundestags-Sportausschuss sind Details diskutiert worden. Treusch, Wolf-Sören
Berlin ist ab dem 17.9. für vier Tage „Hauptstadt des Schulsports“. Auch das U16-Leichtathletikteam des Mecklenburgischen Förderzentrums Schwerin ist mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Kindern dabei. Von Silke Hasselmann
Eine deutsche Olympiabewerbung sieht der bayerische Sportminister Joachim Herrmann im Dlf-Interview positiv. Allerdings müssten vor konkreten Plänen noch viele Fragen geklärt werden. Unter anderem, welche Region sich überhaupt bewerbe. Joachim Herrma