Spannende Gespräche und Diskussionsrunden: Im "Forum" begegnen sich jede Woche hochrangige Gesprächspartner aus allen Bereichen des modernen Lebens.
Seit Schwarz-Rot an der Regierung ist, haben die Zurückweisungen an den deutschen Grenzen deutlich zugenommen. Welche sind die akuten Folgen, welche die langfristigen? Sascha Hingst debattiert mit seinen Gästen über die aktuelle Migrationspolitik.
35 Jahre nach der Wiedervereinigung streiten wir über Identitäten. Über die eigene, die Abgrenzung zu anderen und die Frage: Was ist ostdeutsch?. Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gäste.
Keine Lust mehr, abends die Nachrichten anzuschauen? Am liebsten Meldungen gar nicht mehr lesen? Mirjam Meinhardt diskutiert mit ihren Gästen darüber, ob Krisen in den Medien zu präsent sind und ab wann der Rückzug ins Private zur Gefahr werden kann.
Noch nie gab es so viele Straftaten auf Politiker in Deutschland wie im vergangenen Jahr - insbesondere waren Kommunalpolitikerinnen und -politiker betroffen. Sandra Schwarte diskutiert darüber mit ihren Gästen.
Berlin ist eine tolerante Stadt. Auch beim Unrat auf den Straßen? Wie groß ist das Problem, wer regt sich auf und was kann getan werden, darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen im Nachbarschaftsheim Neukölln.
Berlin macht immer wieder mit Gewalt gegen Polizisten Schlagzeilen. Doch es sterben auch Menschen durch Dienstwaffen. Wie gut ist die Polizei auf Extremsituationen eingestellt? Darüber diskutiert Mirjam Meinhardt mit ihren Gästen.
Schwindender Einfluss in der Gesellschaft, aber laute Stimme in politischen Debatten? Wo stehen die christlichen Kirchen in Deutschland zwischen Zeitgeist und überzeitlicher Botschaft? Darüber diskutiert Harald Asel im Berliner Religionsgespräch.
Wie heißt dieses Lebewesen oder dieses Ding? Warum heißt es so? Und wer legt das fest? Über Forschersehnsüchte, gesellschaftliche Prozesse und politische Altlasten spricht Harald Asel mit seinen Gästen im Museum für Naturkunde Berlin.
Das Leben in einer Großstadt kann überwältigend sein. Die Stadtplanung bedenkt deshalb mittlerweile, was es bei der Gestaltung für unsere Psyche braucht. Wie das gelingen kann, diskutiert Jessica Wiener mit ihren Gästen.
Kann das Ziel, im Jahr 2050 klimaneutral zu fliegen, tatsächlich erreicht werden? Über den Stand der Technik und notwendige Weichenstellungen der Politik debattiert Sascha Hingst mit seinen Gästen.
In diesen Tagen wird ausführlich des Endes des Zweiten Weltkrieges gedacht. Doch gibt es auch grenzüberscheitend eine gemeinsame Erinnerungskultur? Darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
Die Wirtschaft schlägt Alarm und fordert dringend strukturelle Reformen: Welche davon sind jetzt am sinnvollsten? Sandra Schwarte diskutiert mit ihren Gästen über mögliche Wege aus der Krise.