Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deutschen Sprachraum stellt seit über 50 Jahren jeweils ein Buch eines Autors eine Stunde lang im Gespräch vor. Die Themen reichen von Politik und Wirtschaft bis zu Gesundheit, Erziehung oder Psychologie.
Der Musiker und Filmemacher erzählt seine Familiengeschichte, über die Verwüstungen des Krieges und über "soviel ungelebtes Leben" am Beispiel der Geschichte seiner Mutter und ihrer vier Brüder, die alle im zweiten Weltkrieg gefallen sind.
Partner, System-Gegner, Rivale? Wie sollen wir mit China umgehen? Der deutschchinesische Journalist Felix Lee erzählt in diesem Buch die Geschichte des Aufstiegs der Supermacht und ihre Entwicklung neu - am Beispiel seiner eigenen Familie.
Tollwut, Ebola- und Marburg-Fieber, Affenpocken, Vogelgrippe, Covid-19 – allesamt gefährliche Virus-Erkrankungen. Und jedes Mal wurde das Virus von Tieren auf Menschen übertragen, um dort sein zerstörerisches Werk zu beginnen.
Förster Martin Janner beobachtet seit 25 Jahren, wie unsere Bäume Opfer des Klimawandels werden.
Ständig müssen wir warten, auf den nächsten Bus und die große Liebe, auf eine Nachricht oder einen Neuanfang. Jedes Mal ist der Stillstand eine Bewährungsprobe, denn als moderne Menschen haben wir eines natürlich nie: Zeit.
Deutschlands führender Wespenforscher wirbt für einen neuen Blick auf die Wespe als "Ökdienstleister" - und nicht immer nur als Plagegeist an der spätsommerlichen Kaffeetafel.
Ein Smartphone gehört für viele schon ab der ersten Klasse dazu: Besorgte Eltern wollen schließlich, dass der Nachwuchs “erreichbar” und lokalisierbar ist. Was ihre Kinder über dieses Medium noch so alles erreicht, davon haben sie oft keine Vorstellung.
“Dinosaurier. Vollkommen zurecht löst keine andere Tiergruppe eine ähnliche Faszination aus – bei Kindern ebenso wie bei Erwachsenen. Paläobiologe Armin Schmitt erzählt aus erster Hand von neuesten Forschungsergebnissen zu den Urzeitriesen ...
Wie sollen wir der drohenden Wasserknappheit begegnen? Welche Rolle spielen Großverbraucher wie die Industrie, die Landwirtschaft und Mineralwasserhersteller? Was muss getan werden, damit unsere Versorgung auch noch morgen gewährleistet ist?
Lange setzte man im Verhältnis zu China auf das Prinzip "Wandel durch Handel". Doch das Gegenteil ist eingetreten: China verschließt sich nach außen, hat aber enorm an Einfluss gewonnen. Der Autor hinterleuchtet das Prinzip Neue "dreckige" Seidenstraße.
Der Experte für Justiz-Themen hat ein Buch über den Verfassungsschutz geschrieben und fragt, ob der Dienst die Demokratie tatsächlich immer schützt - oder nicht manchmal auch schädigt.
Das Buch beleuchtet, was wie wir den Folgen des Klimawandels begegnen können. Die These: Jeder kann etwas ändern, ohne darauf warten zu müssen, dass die nächste Klimakonferenz endlich Ergebnisse bringt.