Als Tier hat man auf der Farm von Mr. Jones kein gutes Leben. Man wird nach Strich und Faden ausgebeutet. Als Mr. Jones im betrunkenen Zustand wieder einmal vergisst, seine ausgehungerten Tiere zu füttern, gibt es kein Halten mehr: Die Tiere stürmen die Futterkammern und verjagen den Farmer. Kaum zu glauben: Die Farm gehört jetzt ihnen! Doch dann übernehmen die Schweine, allen voran Napoleon, Schneeball und Quickschnauz das Ruder. Mit atemberaubender Geschwindigkeit hören wir, wie einige Tiere die Revolution nutzen, um eine neue Diktatur zu errichten. In "Farm der Tiere" verarbeitete George Orwell seine Erlebnisse im Spanischen Bürgerkireg. Er wurde Zeuge, wie stalintreue Kommunisten seine Einheit als "trotzkistisch" verfolgten und sogenannte "Säuberungsaktionen" durchführten. Beinahe jede Figur im Buch hat ein reales Vorbild. Das Schwein Napoleon ist Stalin. Old Major repräsentiert sowohl Karl Marx als auch Lenin. Der vertriebene Schneeball steht für Leo Trotzki. Quiekschnauz verkörpert den gesamten sowjetischen Propagandaapparat, insbesondere Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow. Mr. Frederick symbolisiert Adolf Hitler und das Dritte Reich. Auch einzelne Handlungselemente finden sich konkret in der Historie. Als Napoleon von den Hennen fordert, alle gelegten Eier abzugeben, protestieren sie und zerbrechen ihre Eier. Im Zuge der Zwangskollektivierung wurden damals in der Ukraine die Bauern enteignet: Viele verbrannten daraufhin ihre Felder. Das geschah 1932/33 im Holodomor. Im Buch bekommen die Hennen zur Strafe kein Futter mehr, erst als mehrere verhungern, geben sie auf. Übersetzung: N.O. Scarpi Lesung mit Stefan Wigger Produktion: SFB 1990 Verfügbar bis 25. Oktober 2025 Anmerkung: Die Covergrafik wurde mit KI-Unterstützung erstellt.