Jeden Sonntag gibt es bei "MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir" um 11:40 Uhr eine Geschichte aus Sachsen-Anhalt. Hier finden Sie die Beiträge.
Vor hundert Jahren gab es in Magdeburg mehr als 30 Kiezkinos. Heute hat davon nur das Oli-Kino noch einen regelmäßigen Spielplan – obwohl auch diesem Kino schon das endgültige Aus drohte.
Rentner Hartmut Völlner sammelt alte Stücke aus Stendals Geschichte. Im Internet findet der Sammler eine Bowle aus Messing, die fast 100 Jahre alt ist. Das Unikat wird schließlich bei "Bares für Rares" versteigert.
Seit mehr als 50 Jahren pflegt die Stadt Osterburg eine enge Freundschaft zum polnischen Wielun. Wie die besondere Städtepartnerschaft begann, weiß Katharina Häckl.
Mehr als 50.000 Besucher sorgen im Puppentheater Magdeburg jährlich für viel Beifall auf rund 400 Veranstaltungen. Guido Hensch taucht mit uns ein in die Historie des Hauses.
Die Stadt Schönebeck ist quasi die kleine Schwester Magdeburgs. Während Magdeburgs Chronik aber bereits mehr als 1.200 Jahre umfasst, feiert Schönebeck in diesen Tagen 800-jähriges Bestehen.
Während des Zweiten Weltkriegs sind viele Schätze aus Anhalt in Bergwerken vor der Zerstörung gerettet worden. Susanne Reh erzählt, wie die Akten ins Schloss Oranienbaum kamen.
Die "Brauerei Bodenstein" ist die erste professionelle Brauerei in Magdeburg und feiert nun ein Mini-Comeback. Guido Hensch erzählt diese Bier- und Familiengeschichte aus Sachsen- Anhalt.
Den Harzer Roller kennt man heute als Käse. Doch es handelt sich dabei auch um einen Kanarienvogel, einst ein Exportschlager aus dem Harz. Carsten Reuß über das florierende Gewerbe in den 1920er Jahren in Bad Suderode.
Das Gotische Haus im Wörlitzer Park wurde vor 250 Jahren gebaut und gilt heute als eines der ältesten erhaltenen Architekturen der Neugotik in Europa. MDR SACHSEN-ANHALT-Reporterin Susanne Reh geht zurück anno 1773.
Sachsen-Anhalts älteste "Gemeinschaft von Siedlern" liegt vor den Toren Salzwedels und heißt Siebeneichen. 90 Jahre gibt es sie schon. Ihre Ursprünge reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück – Katharina Häckl.
Eckart Friedrichson was DAS Gesicht des DDR-Kinderfernsehens. Als Meister Nadelöhr erzählte er an jedem Sonntagnachmittag Märchen und Geschichten. Vor 70 Jahren begann seine Fernsehkarriere.
Im Rosarium Sangerhausen gibt es die größte Rosensammlung der Welt. Gegründet wurde sie vor 120 Jahren während des ersten Kongresses des Vereins Dt. Rosenfreunde im Jahr 1903. Conny Müller erinnert.