Spannende Themen, interessante Gäste - die MDR KULTUR-Gespräche sind informativ und unterhaltsam, von provokanter These und streitbarer Meinung bis hin zu ganz persönlichen Momenten.
Die meisten Menschen bleiben beim Sex unter ihren Möglichkeiten, meint Susann Rehlein. Das will sie ändern und spricht Klartext das das Potential von Sex, Schlüsselbeinorgasmen, Pornos oder gelingende Masturbation.
Steffen Mau vertritt die These, dass aufgrund der Erfahrungen in der DDR und in den Wendejahren der Osten anders bleiben wird – ökonomisch und politisch, in Mentalität und Identität. Gibt es also eine ostdeutsche Seele?
Mieze Katz ist die Sängerin der Band MIA. Jetzt hat sie ihr erstes Soloalbum kreiert. Mit tiefgründigen Songs und sie hat es bewusst ausschließlich mit Frauen und Flinta-Personen produziert.
Kultur und Kultur entstehen nicht einfach aus dem Zuviel an Schönheitssinn und Schaffenslust. Der Philosoph Christoph Türcke beschreibt den evolutionären Prozess, der Menschen zum Denken, Sprechen und Musizieren drängt.
Seit 25 Jahren gehört das Gartenreich Dessau-Wörlitz zum Weltkulturerbe der UNESCO. Für Harald Meller ist es einer der bedeutendsten, komplexesten, spannendsten und schönsten Landschaftsparks Europas.
Ursina Lardi ist die erste deutschsprachige Schauspielerin, die in Venedig bei der Theater Biennale mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wird.
Mit 45 ist man noch jung genug, um sich Dinge vorzunehmen, aber auch alt genug, um Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Die Schweizer Philosophin Barbara Bleisch nimmt in ihrem Buch die besten Jahre in den Blick.
Im Künstlerischen Betriebsbüro im Theaterhaus Jena, als Dramaturgin und Pressesprecherin begleitete Andrea Hesse die wechselnden Ensembles seit 1991. Mit ihrem Ruhestand übergab sie ein archiviertes Stück Zeitgeschichte.
Auf Vortragsreisen im Exil trat Thomas Mann für die Demokratie auf. Während des Krieges wandte er sich über die BBC direkt an die "Deutschen Hörer", um seine Landsleute über die Verbrechen der Nazi-Diktatur aufzuklären.
Delphinium maximum. Der Rittersporn ist eine Diva. Wir begegnen ihm im Bauhaus Museum Dessau und im ega-Park in Erfurt. Und sprechen mit dem Staudengärtner Jörg Pfenningschmidt über dessen Ansprüche.
Kinderzeichnungen von Neo Rauch aus den Jahren 1965 bis 1968 stehen jetzt im Zentrum der neuen Jahresausstellung der Grafikstiftung Aschersleben. Sie bieten eine neue Sicht auf den weltbekannten Maler und Grafiker.
Die 1984 von Wolfgang Katschner und Hans-Werner Apel im damaligen Ost-Berlin gegründete Lautten Compagney Berlin zählt zu den renommiertesten Orchestern der Alten Musik.