Wirtschaftsthemen leicht verständlich erklären. Das war das Ziel von "Gropps Wirtschafts-Podcast" mit IWH-Präsident Reint Gropp. Viele großen Themen wurden besprochen. Nach 40 Folgen widmen wir uns neuen Projekten.
Zwei Jahre haben Ralf Geißler und IWH-Chef Reint Gropp Wirtschaft verständlich gemacht. Das vermeintlich so trockene Thema war hier im Podcast selten bierernst oder langweilig. Nun machen wir Schluss und sagen Danke.
Die Erde erwärmt sich, Klimaziele werden gerissen. Die Wirtschaft will weiter wachsen. IWH-Chef Reint Gropp und die taz-Journalistin Ulrike Herrmann diskutieren, ob die Marktwirtschaft das Problem oder die Lösung ist.
Mit Kryptowährungen ließ sich lange viel Geld machen. Die dahinter stehende Technologie wurde als Revolution gehypt. Nun ist die Blase geplatzt, die Kryptobörse FTX ist pleite. Was wird nun aus Bitcoin und Co.?
Zwischen dem neuen Bürgergeld und Hartz IV gibt es keinen großen Unterschied, meint Reint Gropp. Die Zwangsverpflichtung zur Arbeit sei unwürdig. Sinnvoller wäre seiner Meinung nach ein bedingungsloses Grundeinkommen.
Die fünf Wirtschaftsweisen haben kürzlich ihr Jahresgutachten vorgestellt. Sie empfehlen u.a. befristete Steuererhöhungen für Besserverdiener. Wie sinnvoll ist das? Und brauchen wir so ein Expertengremium überhaupt noch?
Kann der Kapitalismus das Klima retten? Ja, sagt Reint Gropp und verweist auf die Innovationskraft der Marktwirtschaft. Der Staat müsse nur die Rahmenbedingungen setzen, um von brauner zu grüner Energie zu kommen.
Die Sorge vor hohen Energiepreisen treibt die Menschen um. Kanzler Scholz und die Ampel haben mit dem "Doppel-Wumms" reagiert. Mit 200 Milliarden Euro sollen die Menschen entlastet werden. Ist das sinnvoll?
Die EU hat inzwischen das achte Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Oft wird gesagt, dass die Sanktionen den Europäern mehr schaden als den Russen. Aber stimmt das? IWH-Chef Reint Gropp hat da eine klare Antwort.
Die hohe Inflation bedroht Unternehmen und verunsichert die Menschen in diesem Land. Der Weg aus dieser Krise ist kompliziert. Wie er gelingen kann, das erklären wir in diesem Podcast.
Mit Prognosen ist es so eine Sache. Bei der Inflation haben fast alle Experten daneben gelegen. Warum? Wann lässt die Teuerung wieder nach? Mit Reint Gropp vom IWH sprechen wir auch über die Rolle der EZB.
Die russische Wirtschaft ist durch Sanktionen geschwächt. Doch auf den Einsatz des wirksamsten Mittels hat Europa bislang verzichtet: einen Öl- und Gasboykott. IWH-Präsident Reint Gropp plädiert für diesen Schritt.
Deutschland verliert pro Jahr rund 400.000 Arbeitskräfte. Kann man das durch Zuwanderung ausgleichen? Helfen mehr Kinder? Und wie müsste das Rentensystem angepasst werden? Antworten von IWH-Chef Reint Gropp.